Ceca, Papierfähnchen und Bokis Strandbücher

Ein Bosnier lebt davon, Bücher am Strand von Herceg Novi zu verkaufen. Eltern gehen mit ihrer gelähmten Tochter ins Meer. Eine Frau bringt ihrem Welpen Schwimmen bei. Drei junge Mädchen hören Turbofolk. Montenegrinische Fahnen sind aus. Reportage vom Ende einer Touristensaison.

„Ceca, Papierfähnchen und Bokis Strandbücher“ weiterlesen

Die vielen Geschichten Prishtinas

Mit dem Buch „Prishtina in 53 Buildings“ hat sich der Münchner Verlag Sorry Press nicht nur an eine ausführliche Dokumentation einer der leider weniger beachteten Städte am Balkan herangewagt sondern unternimmt auch den Versuch, die vielen Nuancen in der Geschichte des heutigen Kosovo und vor allem seiner Hauptstadt herauszuarbeiten. Am Freitag ist das Buch erschienen.

„Die vielen Geschichten Prishtinas“ weiterlesen

Sofija macht die Regeln.

Seit zwei Jahren veröffentlicht Sofija Živković mit ihrem Verlag No Rules Publishing in Serbien und für ganz Ex-Jugoslawien vor allem neue und bislang unbekannte Literatur. Auf Buchmessen hat sie mit ihrem sich noch entwickelnden Programm Aufmerksamkeit erregt. Ein Portrait einer Verlegerin.

„Sofija macht die Regeln.“ weiterlesen

Der Sohn des Propheten

Es gilt als neues Pflichtbuch für alle YU-Rock-Fans und Interessierte zeitgenössischer Musikkultur im ehemaligen Jugoslawien: Blagoja Borislav Pešićs Fotoband Long Play. Noch nie hat ein Buch die Künstlerinnen und Künstler so umfangreich dargestellt. Am Donnerstag wurde das Werk in Wien vorgestellt.

„Der Sohn des Propheten“ weiterlesen

Vučić will nicht, dass du das liest

Dieses Buch wird für Diskussionen sorgen. „Četničke postrojbe u službi Nezavisne Države Hrvatske“. „Četnik-Einheiten im Dienst des Unabhängigen Staates Kroatien“ dokumentiert erstmals, wie Četniks ganz offiziell für die und unter dem Kommando der Ustaša gekämpft haben. Die Studie könnte weniger unschuldig sein als man annimmt.

„Vučić will nicht, dass du das liest“ weiterlesen

Wie Majdas Idee verbindet

Mit ihrem Projekt BookConnect hat die bosnische Künstlerin Majda Turkić in kurzer Zeit Menschen aus aller Welt zusammengebracht. In manchen Fällen wie auf der Motivsuche von Balkan Stories nur für einen kurzen Moment – aber für einen schönen. Die zweitschönste Sache der Welt verbindet eben.

„Wie Majdas Idee verbindet“ weiterlesen

Ein Klassiker für die Welt

Der US-amerikanische Verlag Lavender Ink wird bis 2020 einen Klassiker der jugoslawischen Literatur einem internationalen Publikum zugänglich machen. Wie der Verlag auf seiner Homepage bekannt gibt, überträgt der renommierte Übersetzer Will Firth Miloš Crnjanskis Roman o Londonu erstmals ins Englische.

„Ein Klassiker für die Welt“ weiterlesen

„Das Schlimme haben immer die Anderen erlebt“

Mit ihrem Buch „Über/Leben im Krieg“ hat die Wiener Journalistin Adisa Begić sieben Menschen eine Stimme gegeben, die sonst nicht gehört werden. Sieben Menschen, die aus dem Krieg in Bosnien nach Österreich geflüchtet sind. Vergleichbare Werke auf Deutsch gibt es wenige. Balkan Stories hat die Autorin getroffen.

„„Das Schlimme haben immer die Anderen erlebt““ weiterlesen