Drei Winter in Wien

Das international gefeierte Drama Tri Zime/Drei Winter von Tena Štivičić hat am Samstag im Burgtheater seine österreichische Uraufführung. Es leuchtet drei Winter in Zagreb aus, die das heutige Kroatien formten – mit all seinen Widersprüchen, Hoffnungen und Abgründen. Im Zentrum stehen vier Generationen der Familie Kos.

„Drei Winter in Wien“ weiterlesen

Wem fällt so etwas ein?

In Sarajevo haben Unbekannte die berühmten Schriftsteller-Büsten im Park des Trg Oslobodjenja übermalt. Die offensichtlich professionelle Vandalismus-Aktion sorgt bei Künstlern und der interessierten Öffentlichkeit für Verwunderung und Entsetzen.

„Wem fällt so etwas ein?“ weiterlesen

Mach uns glücklich, du Geist der Zwetscke

Die UNESCO hat den Šljivovic zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Ein begrüßenswerter Schritt. Mit einem kleinen Schönheitsfehler. Gemeint ist – vorerst – „nur“ in Serbien hergestellter Zwetschkenschnaps. Das wird für Diskussionen sorgen. Gleichzeitig freut sich eine Gruppe, von der man es nicht erwartet hätte.

„Mach uns glücklich, du Geist der Zwetscke“ weiterlesen

Punk Is Not Dead

Ein neues e-Zine in Sarajevo soll Subkulturen und kulturelle Nischen der bosnischen Hauptstadt sichtbar machen – und die widerständigen Künstlerinnen und Künstler des Landes einander näherbringen. Und vor allem: Den öffentlichen Raum zurückerobern. Die erste Ausgabe von Punkura* ist soeben erschienen.

„Punk Is Not Dead“ weiterlesen

Wie man überlebt

Das renommierte Filmfestival DokuFest in Prizren im Kosovo hat sein heuriges Programm vorgestellt. Unter dem Titel „How To Survive“ werden 109 Dokus und Kurzfilme mit dem Schwerpunkt Ökologie und Menschenrechte gezeigt. Breiten Raum bekommen traditionell Einreichungen aus der Region. DokuFest beginnt am 5. August in Prizren.

„Wie man überlebt“ weiterlesen

Endlich wieder Rotes Wien

Die WIENWOCHE hat eine neue Leitung – und die hat sich vorgenommen, dass sich Kunst und Kultur wieder mit den sozialen und wirtschaftlichen Wurzeln der Weltstadt beschäftigen. Und damit, wie die Lektionen des Roten Wien im Klimawandel anzuwenden sind. Entscheidenden Einfluss haben zwei junge Künstlerinnen aus dem ehemaligen Jugoslawien.

„Endlich wieder Rotes Wien“ weiterlesen

Der Mann, der Valter rettete

Mit dem Comicladen Agarthi Comics in Sarajevo hat der Pilot Almir Šehalić seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Und ist zu einem Retter von Bosniens bedrohter Alltagskultur geworden. Ein Lokalaugenschein.

„Der Mann, der Valter rettete“ weiterlesen

Orgasmus. Hautnah.

Der kroatische Botschafter in Serbien, Gordan Bakota, hat in einer rauschenden Party in seiner Residenz Sinneslust, Geschäft und Kunst feiern lassen. Balkan Stories war dort – und hat Beweisfotos. Ob die mit Ibizagate mithalten können – seht selbst.

„Orgasmus. Hautnah.“ weiterlesen

Im Rennen vorn dabei

Jelena Micić, Künstlerin aus Knjaževac und Studentin an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, ist vorn dabei im Bewerb um das prestigeträchtige Talentestipendium des österreichischen öffentlich-rechtlichen Radiosenders Ö1. Ihre Arbeiten setzen sich unter anderem mit dem Schicksal von Migrantinnen aus dem ehemaligen Jugoslawien auseinander.

„Im Rennen vorn dabei“ weiterlesen