Der Tod im Exil

Dubravka Ugrešić ist am Freitag in ihrem niederländischen Exil gestorben. Sie war eine der bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Kroatiens und Jugoslawiens. Ihr Heimatstaat Kroatien verjagte sie wegen ihrer Kompromisslosigkeit in Sachen Menschlichkeit und Kunst.

„Der Tod im Exil“ weiterlesen

Sie lassen die Nachbarn und Mitmenschen nicht im Stich

Bei den Rettungsarbeiten nach dem katastrophalen Erdbeben in der Südtürkei und Nordsyrien leisten Helferinnen und Helfer aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens einen überproportionalen Beitrag. Aus allen Nachfolgestaaten sind Hilfsteams im Katastrophengebiet, und deren Rettungsaktionen sorgten bis Freitagabend für einen Funken Hoffnung.

„Sie lassen die Nachbarn und Mitmenschen nicht im Stich“ weiterlesen

Helfer aus Sarajevo retten erneut sechs Menschen

Die Katastrophenhelfer der Bergrettung von Sarajevo Novi Grad haben Freitagvormittag erneut Überlebende der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gerettet. In der Stadt Iskenderun gruben sie gemeinsam mit einem türkischen Rettungsteam ein Ehepaar und seine vier Kinder aus den Trümmern ihres Hauses.

„Helfer aus Sarajevo retten erneut sechs Menschen“ weiterlesen

Gemeinsam getrennt gegen die Fluten

Einwohner und Behörden von fünf Balkanstaaten kämpfen gegen eine Hochwasserkatastrophe, die so früh im Jahr gekommen ist wie nie. Statt Schnee gab es in Kroatien, Serbien, Bosnien, Montenegro und im Kosovo Regen. Der ließ zahlreiche Flüsse über die Ufer treten. Die Katastrophe ist menschengemacht. Im Großen wie im Kleinen. Eine Analyse.

„Gemeinsam getrennt gegen die Fluten“ weiterlesen

Liebling, ich hab die Yacht gestohlen

Der wohl größte Diebstahl Kroatiens im Jahr 2022 ist erst jetzt bekannt geworden – und bringt das ganze Land zum Lachen. Mit Ausnahme der kroatischen Behörden, denen monatelang nicht aufgefallen ist, dass sie um mindestens fünf Millionen Euro bestohlen wurden. Die Geschichte ist fast unglaublich.

„Liebling, ich hab die Yacht gestohlen“ weiterlesen

An der Zeit gemessen

Zeit messen ist langweilig. Auf den ersten Blick. Immerhin tun das ja die Uhr und der Kalendar ganz prima. Wenn man sich mit den Details beschäftigt, kann es sehr schnell sehr interessant werden. Etwa, wenn man die Entwicklung im deutschen Sprachraum mit der Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien vergleicht. Leider fördert der Vergleich auch reichlich Bizarres zutage.

„An der Zeit gemessen“ weiterlesen

Mach uns glücklich, du Geist der Zwetscke

Die UNESCO hat den Šljivovic zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Ein begrüßenswerter Schritt. Mit einem kleinen Schönheitsfehler. Gemeint ist – vorerst – „nur“ in Serbien hergestellter Zwetschkenschnaps. Das wird für Diskussionen sorgen. Gleichzeitig freut sich eine Gruppe, von der man es nicht erwartet hätte.

„Mach uns glücklich, du Geist der Zwetscke“ weiterlesen

Meničanin: „Stehe zu meiner Überzeugung“

„Ich stehe zu meiner Überzeugung“. Diese Botschaft hat Velimir Meničanin für Balkan Stories. Die kroatische Polizei hatte ihm am Dan Republike die jugoslawische Fahne konfisziert, die er vor seinem Haus in Jakšič im Bezirk Požega in Slawonien gehisst hatte. Er rechnet damit, dass er eine Strafe bezahlen muss.

„Meničanin: „Stehe zu meiner Überzeugung““ weiterlesen