Dan Mladosti: Politische Spielchen in Sarajevo

In Sarajevos Cafe Tito fällt die traditionelle Feier des Dan Mladosti heuer aus. Die Bezirksverwaltung hat einen Trauertag angeordnet. Um die Opfer des Artillerieangriffs in Tuzla am 25. Mai 1995 geht es freilich nur vordergründig.

„Dan Mladosti: Politische Spielchen in Sarajevo“ weiterlesen

Drei Winter in Wien

Das international gefeierte Drama Tri Zime/Drei Winter von Tena Štivičić hat am Samstag im Burgtheater seine österreichische Uraufführung. Es leuchtet drei Winter in Zagreb aus, die das heutige Kroatien formten – mit all seinen Widersprüchen, Hoffnungen und Abgründen. Im Zentrum stehen vier Generationen der Familie Kos.

„Drei Winter in Wien“ weiterlesen

Der Tod im Exil

Dubravka Ugrešić ist am Freitag in ihrem niederländischen Exil gestorben. Sie war eine der bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Kroatiens und Jugoslawiens. Ihr Heimatstaat Kroatien verjagte sie wegen ihrer Kompromisslosigkeit in Sachen Menschlichkeit und Kunst.

„Der Tod im Exil“ weiterlesen

Sretan Osmi Mart

Zum Internationalen Frauentag möchte Balkan Stories an eine Frau erinnern, die in mehr als einer Hinsicht geschrieben hat. Auch wenn ihre Leistungen von einer breiten Öffentlichkeit langsam vergessen werden, inspiriert sie bis heute künstlerische Arbeit: Roza Papo, erste Generalin Jugoslawiens.

„Sretan Osmi Mart“ weiterlesen

Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer

Slowenische Antifaschisten haben vergangene Woche einen der letzten noch lebenden Tito-Partisanen geehrt. Mit einer kleinen Parade begingen sie Viktor Kirn-Janošeks 102. Geburtstag.

„Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer“ weiterlesen

Gemeinsam getrennt gegen die Fluten

Einwohner und Behörden von fünf Balkanstaaten kämpfen gegen eine Hochwasserkatastrophe, die so früh im Jahr gekommen ist wie nie. Statt Schnee gab es in Kroatien, Serbien, Bosnien, Montenegro und im Kosovo Regen. Der ließ zahlreiche Flüsse über die Ufer treten. Die Katastrophe ist menschengemacht. Im Großen wie im Kleinen. Eine Analyse.

„Gemeinsam getrennt gegen die Fluten“ weiterlesen

Die Blockfreien: Weder Westen noch Osten

Ihre Heimatstaaten mögen eine noch so unterschiedliche geopolitische Ausrichtung haben – im ehemaligen Jugoslawien beziehen sich immer noch viele Menschen positiv auf die Bewegung der Blockfreien. Im neuen Konflikt zwischen zwei Blöcken kommt der Erinnerung an sie vielleicht auch neue Relevanz zu. In einem Gastbeitrag gibt die Soziologin Katharina Hrvacanin einen spannenden Überblick über die Geschichte der Bewegung der Blockfreien, die untrennbar mit Jugoslawien verbunden ist.

„Die Blockfreien: Weder Westen noch Osten“ weiterlesen

Mach uns glücklich, du Geist der Zwetscke

Die UNESCO hat den Šljivovic zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Ein begrüßenswerter Schritt. Mit einem kleinen Schönheitsfehler. Gemeint ist – vorerst – „nur“ in Serbien hergestellter Zwetschkenschnaps. Das wird für Diskussionen sorgen. Gleichzeitig freut sich eine Gruppe, von der man es nicht erwartet hätte.

„Mach uns glücklich, du Geist der Zwetscke“ weiterlesen

Meničanin: „Stehe zu meiner Überzeugung“

„Ich stehe zu meiner Überzeugung“. Diese Botschaft hat Velimir Meničanin für Balkan Stories. Die kroatische Polizei hatte ihm am Dan Republike die jugoslawische Fahne konfisziert, die er vor seinem Haus in Jakšič im Bezirk Požega in Slawonien gehisst hatte. Er rechnet damit, dass er eine Strafe bezahlen muss.

„Meničanin: „Stehe zu meiner Überzeugung““ weiterlesen