Drei Winter in Wien

Das international gefeierte Drama Tri Zime/Drei Winter von Tena Štivičić hat am Samstag im Burgtheater seine österreichische Uraufführung. Es leuchtet drei Winter in Zagreb aus, die das heutige Kroatien formten – mit all seinen Widersprüchen, Hoffnungen und Abgründen. Im Zentrum stehen vier Generationen der Familie Kos.

„Drei Winter in Wien“ weiterlesen

Die vielen Geschichten Prishtinas

Mit dem Buch „Prishtina in 53 Buildings“ hat sich der Münchner Verlag Sorry Press nicht nur an eine ausführliche Dokumentation einer der leider weniger beachteten Städte am Balkan herangewagt sondern unternimmt auch den Versuch, die vielen Nuancen in der Geschichte des heutigen Kosovo und vor allem seiner Hauptstadt herauszuarbeiten. Am Freitag ist das Buch erschienen.

„Die vielen Geschichten Prishtinas“ weiterlesen

Wie es Zoe nach Wien verschlagen hat

Zoe Gudović ist eine der bekanntesten und umstrittensten feministischen Künstlerinnen Serbiens. Seit kurzem lebt und arbeitet sie in Wien. In einem WC des Kunstzentrums Brut Nordwest präsentiert sie ihre neueste Installation – und konfrontiert Besucher mit den Folgen von Isolation.

„Wie es Zoe nach Wien verschlagen hat“ weiterlesen

Endlich wieder Rotes Wien

Die WIENWOCHE hat eine neue Leitung – und die hat sich vorgenommen, dass sich Kunst und Kultur wieder mit den sozialen und wirtschaftlichen Wurzeln der Weltstadt beschäftigen. Und damit, wie die Lektionen des Roten Wien im Klimawandel anzuwenden sind. Entscheidenden Einfluss haben zwei junge Künstlerinnen aus dem ehemaligen Jugoslawien.

„Endlich wieder Rotes Wien“ weiterlesen

Eine gegen die Klischees

In ihrer Heimat Montenegro ist Mirela Salihović mit ihren Texten zum Star geworden. In Bosnien gilt die 21-Jährige als Nachwuchshoffnung des regionalen Film. Ihr Kurzfilm Šljive hat den Hauptpreis des Jugendfilmfestivals in Zenica gewonnen. Das nächste Projekt wird gerade gedreht. Birgit Schmunk portraitiert die außergewöhnliche Nachwuchskünstlerin in einem Gastbeitrag.

„Eine gegen die Klischees“ weiterlesen

Es ist der gleiche Kampf

Sarajevo Pride, das Projekt einer Künstlerin gegen die Blut- und Boden-Rhetorik der politischen Eliten nicht nur am Balkan, das Leugnen des Völkermords von Srebrenica, ein Industrieunfall in Banja Luka und der Kampf eines Vaters, dass der Mord an seinem Sohn aufgeklärt wird. Facetten eines Kampfes, der nur gemeinsam geführt werden kann. Die Performance „Pure Blood“ der bosnischen Künstlerin Smirna Kulenović führt die Stränge zusammen.

„Es ist der gleiche Kampf“ weiterlesen

Kunst zieht in Bulgarien

In Bulgarien zieht Kunst im öffentlichen Raum. Und das im Wortsinn. Graffitikünstler Nasimo hat im Auftrag der bulgarischen Staatsbahn BDZ eine Lokomotive gestaltet. Die sieht nicht nur toll aus – der Auftrag signalisiert auch, dass auch in Bulgarien Straßenkunst Anerkennung zuteil wird.

„Kunst zieht in Bulgarien“ weiterlesen

Krasimira und die Gulags von Bulgarien

Die Fotokünstlerin Krasimira Butseva verarbeitet mit ihrem Projekt „Balkan Mine“ die brutalen Seiten des stalinistischen Regimes – die Arbeitslager, in die bis 1989 Regimekritiker gebracht wurden. Ihre Ausstellung zum Projekt eröffnet nächste Woche in Berlin.

„Krasimira und die Gulags von Bulgarien“ weiterlesen

The Wall Art Capital of The Balkans

In a sense, Banja Luka is the capital no one really wanted. Most Bosnian Serbs never wanted Bosnia to be independent. Most Bosnjaks and Croats aren’t too crazy about Republika Srpska. Politics and nationalism aside, the city probably has earned the title of the Balkan Wall Art Capital. „The Wall Art Capital of The Balkans“ weiterlesen

Ein rätselhaftes Erbe der Menschheit

Bosnien, Serbien, Kroatien und Crna Gora/Montenegro haben einen gemeinsamen Grund zum Feiern. Die UNESCO hat die Stećci zum Teil des Weltkulturerbes der Menschheit erklärt. Diese mysteriösen Grabsteine gibt es nur am Westbalkan.

„Ein rätselhaftes Erbe der Menschheit“ weiterlesen