Serbiens stille Heldin

In Serbien eskaliert seit einigen Tagen der Konflikt um die steigende Klerikalisierung des Landes. Hauptopfer ist eine Direktorin einer Volksschule in der Vojvodina. Sie hat versucht, die verfassungsgemäße Trennung von Staat und Kirche beizubehalten. Und sieht sich jetzt einer Hexenjagd ausgesetzt – unter anderem durch den Bildungsminister.

„Serbiens stille Heldin“ weiterlesen

Eine gegen die Klischees

In ihrer Heimat Montenegro ist Mirela Salihović mit ihren Texten zum Star geworden. In Bosnien gilt die 21-Jährige als Nachwuchshoffnung des regionalen Film. Ihr Kurzfilm Šljive hat den Hauptpreis des Jugendfilmfestivals in Zenica gewonnen. Das nächste Projekt wird gerade gedreht. Birgit Schmunk portraitiert die außergewöhnliche Nachwuchskünstlerin in einem Gastbeitrag.

„Eine gegen die Klischees“ weiterlesen

Entdecken, staunen, lernen

Sie sind eine der wichtigsten Einrichtungen der Wissenschaftsvermittlung und für viele eine Art Einstiegsdroge in die (Weiter-)Bildung: Die Langen Nächte der Museen. Diese wunderbare Tradition hat sich auch in Beograd etabliert. Ein paar Impressionen.

„Entdecken, staunen, lernen“ weiterlesen

Der Balkanrouten-Nikolo

Während sich das halbe Land über die Falschberichterstattung eines Gratisblatts über ein angebliches Nikolo-Verbot in Wiener Schulen aufregt, hat Murat aus Novi Pazar einen Nikolo auf der Tür seines Cafes angebracht. Die Aufregung ist ihm herzlich wurscht.

„Der Balkanrouten-Nikolo“ weiterlesen

Mehr Bildung braucht das Land

Der Konflikt um das Bildungssystem spaltet die kroatische Gesellschaft. Große Teile der Zivilgesellschaft fordern, dass es wie versprochen modernisiert wird. Die Rechtsregierung unter Führung der nationalistisch-konservativen HDZ versucht offenbar, kirchennahe und konservative Inhalte in die Lehrplanreform mit einzubringen. Dagegen sind landesweit zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. Balkan Stories hat die Proteste in Zagreb begleitet.

„Mehr Bildung braucht das Land“ weiterlesen

Die zwei Wochen des Fardil

Der Schulbeginn ist die Zeit, die viele bosnische Eltern fürchten. Schulbücher sind ruinös teuer. Für Menschen wie Fardil schafft das eine Nische. Er lebt davon, gebrauchte Schulbücher zu verkaufen.

„Die zwei Wochen des Fardil“ weiterlesen

„Lösen können wir das nur selbst“

Er ist eine lebende Legende: Jovan Divjak. Er hat Sarajevo im Bürgerkriegs vor dem Fall bewahrt und widmet sein Leben seit 20 Jahren den benachteiligten Kindern seines Heimatlandes Bosnien. Im Gespräch mit Balkan Stories spricht Divjak über die Herausforderungen für seine Organisation „Obrazovanje gradi Bosnu i Hercegovinu/Bildung baut Bosnien und Hercegovina“ und darüber, was das Land braucht, um den Krieg zu überwinden.

„„Lösen können wir das nur selbst““ weiterlesen

„Wir haben 24 Stunden gezittert“

Dass Österreich mit Norbert Hofer nur sehr knapp keinen rechtsradikalen Bundespräsidenten bekommen hat, hat weit über Österreich hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Auch Jovan Divjak, dem Verteidiger von Sarajevo während des Kriegs und Bildungsaktivisten, liegt das Wahlergebnis im Gespräch mit Balkan Stories im Magen.

„„Wir haben 24 Stunden gezittert““ weiterlesen