
Taxi, Taxi
Wie die Beograder Taxi-Mafia versucht, mich abzuzocken. Warum ich sicher nicht der Einzige bin. Und wie man sich – manchmal – gegen betrügerische Taxifahrer wehren kann.
„Taxi, Taxi“ weiterlesenWie die Beograder Taxi-Mafia versucht, mich abzuzocken. Warum ich sicher nicht der Einzige bin. Und wie man sich – manchmal – gegen betrügerische Taxifahrer wehren kann.
„Taxi, Taxi“ weiterlesenIn Beograd spielt sich eine Groteske um ein Wandgemälde ab, das den verurteilten Völkermorder Ratko Mladić zeigt. Eine Menschenrechtsorganisation hat bei der Polizei um Genehmigung gebeten, es übermalen zu dürfen. Die Polizei untersagte. Antifaschisten nahmen derweil die Sache in die eigene Hand.
„Revolution ohne Bahnsteigkarte“ weiterlesenNicht nur in Bosnien lässt der Vorschlag von Beograds Vizebürgermeister Goran Vesić die Wogen hochgehen, die Sarajevoer Straße in der serbischen Hauptstadt umzubenennen. Der Politiker der serbischen Regierungspartei SNS will alle topographischen Spuren des ehemaligen Jugoslawien aus dem Stadtplan tilgen. Auch bei den Einwohnern Beograds stößt das auf unerwartet heftigen Widerstand. Balkan Stories hat einige dieser Stimmen zusammengetragen.
„Šta kaže onaj drugi Beograd“ weiterlesenWie ein lieber Freund 20 Euro in einem Schanigarten im Čuburski Park in Beograd verliert. Und wie ich unfreiwillig einen wesentlichen Beitrag zu diesem Verlust leiste.
In allen Nachfolgestaaten Jugoslawiens haben die neuen Machthaber nach dem gewaltsamen Zusammenbruchs des Landes versucht, ihre Macht auch symbolisch festzuhalten: Straßen bekamen neue Namen. Nicht überall haben sich die Bewohner daran gewöhnt. Ein Beispiel ist das Stadtzentrum von Beograd.
„Where The Streets Have New Names“ weiterlesenIch bin wieder mit Petar auf Lokaltour in Beograd. Samt seiner Frau Svetlana und Tochter und einigen Freunden bringt er mich auf einen Splav, ein schwimmendes Restaurant an der Sava. Das hat einige Überraschungen zu bieten.
Nirgendwo trifft man in Beograd so viele Wartende wie am Trg Republike, dem Platz der Republik. Hier ist der beliebteste Treffpunkt im Stadtzentrum.
Sie sind eine der wichtigsten Einrichtungen der Wissenschaftsvermittlung und für viele eine Art Einstiegsdroge in die (Weiter-)Bildung: Die Langen Nächte der Museen. Diese wunderbare Tradition hat sich auch in Beograd etabliert. Ein paar Impressionen.
Wenn du Petar in Beograd triffst, hat er immer einen Geheimtipp. Diesmal gehen wir zum Gusan, zu Deutsch: Ganter. Ein unscheinbares und hervorragendes Restaurant in der Nähe vom Slavija-Platz und die Rettung mancher Spitalspatienten.
Auf ein Bier mit den Obdachlosen von Beograd, an einer Ecke wo Glanz und Elend aufeinanderprallen. Über das Leben am Rande einer Hauptstadt. Und die Wichtigkeit von Straßenbahnen.