Saudi Arabien bezahlt Kosovarinnen und Bosnjakinnen, um in Sarajevo und Prishtina vollverschleiert auf die Straße zu gehen, sagt Österreichs Außenminister Sebastian Kurz. Die bosnische und die kosovarische Regierung protestieren. Der erfahrene Bosnienreisende empfiehlt dem Herrn Kurz eine Brille. Und ein Hörgerät.
Drei Frauen in hellblauer Burka stehen auf einer Straße der Baščaršija.
Dijana und Amir stupsen mich an. „Das sind sicher Touristinnen.“
Dijana und Amir rennen hin und fotografieren die Frauen mit ihren Telefonen. Die nehmen das stoisch hin.
Dijana wechselt ein paar Worte mit den Frauen. „Sie kommen aus den Emiraten“, sagt sie mir.
Dijana und Amir sind bosnjakische Freunde von mir. Frauen in Burkas kennen sie nur als Touristinnen.
Bis 1945 trugen Bosnjakinnen der Oberschicht Vollverschleierung. Im sozialistischen Jugoslawien wurde sie verboten und ist auch nach dem Zusammenbruch des Staates nicht wieder aufgetaucht.
Araber lieben Bosnien
Die Szene hat sich vor drei Jahren abgespielt. Mittlerweile sind arabische Touristinnen und Touristen in der Innenstadt von Sarajevo nicht mehr ganz so exotisch.
Araber lieben Bosnien. Dort ist es grün. Das kennen sie von zuhause in der Form nicht. Und hier begegnet man ihnen nicht mit der gleichen offenen Feindseligkeit wie in vielen anderen Ländern Europas.
Wiewohl, was die Bosnier gleich welcher Region hinter ihrem Rücken über sie sagen, übertrumpft die Piefke-Saga um Längen.
Liegt auch daran, dass Araber am Stadtrand von Sarajevo ganze Straßenzüge aufgekauft haben.
Die Parallelwelt des Herrn Kurz
Geht es nach Sebastian Kurz, jugendlicher Außenminister und Spitzenkandidat der ÖVP, waren die drei Burkaträgerinnen wahrscheinlich als Araberinnen getarnte Bosnjakinnen. Zumindest, wenn man seinen Worten im deutschen Handelsblatt folgt.
„In Sarajevo oder Pristina werden zum Beispiel Frauen dafür bezahlt, voll verschleiert auf die Straße zu gehen, um das Straßenbild zu ändern.“
Ich habe seit dieser Aussage tausende Fotos von meinen Aufenthalten in Sarajevo durchgeschaut. Die Frau am Titelbild ist die einzige Burkaträgerin, die ich gefunden habe.
Sie geht am Platz vor dem Sebilj, dem Wahrzeichen der Stadt. Mehr Touristen pro Quadratmeter findest du auf dieser Welt selten.
Verschleierte Frauen sind selten in Sarajevo
Auf zwei weiteren Fotos sind ein paar strenger verschleierte Frauen zu sehen. Der Ort, ein paar Meter bergauf des Sebilj auf der anderen Straßenseite, legt nahe, dass sie ebenfalls Touristinnen sind. Dort sind zwei Hotels, wo viele arabische und türkische Touristen absteigen.
Sieht man von Touristinnen ab, sieht man in Sarajevo sehr wenige Frauen, die Kopftuch oder eine andere Form der Verschleierung tragen.

In meiner Wohngegend in Wien seh ich jedenfalls mehr als Musliminnen erkennbare Frauen als im Stadtzentrum von Sarajevo. Ich komme mir zuhause beileibe nicht überfremdet vor.
Diese Fotos hier sind weitaus typischer für den Alltag in Bosniens Hauptstadt.
Nichts stützt die Kurzsche These.
Warum nehmen diese Frauen das saudische Geld nicht?
Am wenigsten dieses Bild. Wenn die Saudis für Vollverschleierung zahlen, warum nehmen diese zwei Frauen das Geld nicht?
Sie durchstöbern Mülltonnen nach Ess- und Verkaufbarem. Sie könnten das Geld brauchen.
Das soll die Versuche aus arabischen Ländern und der Türkei, Bosnien und den Kosovo zu islamifizieren, nicht relativieren.
Die zwei größten Einkaufszentren Sarajevos sind halal. Im SCC und im BBI Center sind arabische Firmen investiert. Sie wollen offenbar nicht nur Geld verdienen. Sie wollen auch ihre Version des Islam exportieren.
Die Regierungen Saudi Arabiens, der Emirate und der Türkei haben Millionen investiert, um Moscheen in Bosnien neu zu bauen.

Einzelne Dörfer sind wahabitische Parallelwelten.
Der Erfolg ist bescheiden.
Der Westen hat Bosnien und den Kosovo aufgegeben
Dass die Strategie selbst in diesem bescheidenen Ausmaß verfängt, hat auch mit dem Versagen der internationalen Gemeinschaft zu tun.
Der Westen hat Bosnien de facto aufgegeben. Mehr als Lippenbekenntnisse gibt es seit Jahren nicht. Entwicklungshilfe fließt meist nur, wenn westliche Konzerne mitverdienen.
Im Kosovo sieht es nicht viel anders aus.
In dieses ökonomische, soziale und politische Vakuum stoßen streng muslimische ausländische Regierungen.
Das kann und soll man als Problem sehen.
Das ist nicht nur ein muslimisches Phänomen
Nur sollte man nicht so tun, als sei das ein rein muslimisches Phänomen.
Kroatische Exilgemeinden und der Heilige Stuhl haben in Kroatien und in kroatischen Gemeinden in Bosnien viel Geld in Kirchenrenovierungen- und Neubauten gesteckt. In Kroatien auch mit staatlicher Unterstützung.

Die Groteske um das Stahlkreuz am Berg Hum in Mostar zeigt, dass in der Re-Katholifizierung viel Geld und Energie steckt.
Die orthodoxe Kirche ist nicht viel zurückhaltender.
Exilgemeinden, die serbische Regierung und Spenden aus Russland sorgen dafür, dass der Hram Svetog Save in Beograd fertig gebaut wird.
Die Kathedrale von Banja Luka wurde während des Bürgerkriegs in Bosnien neu gebaut. Man fragt sich, mit wessen Geld.
Die neu gebauten Tempel jeglicher Konfession in diesem Teil der Welt sind brandgefährlich.
Seit dem 19. Jahrhundert sind Religionsgemeinschaften hier die Agenten des Nationalismus.
Es ist vor allem in Bosnien die Religionszugehörigkeit, die die Nationalität definiert.
Man kann sich ausmalen, wie es sich auswirkt, wenn allerorten die Religionsgemeinschaften sichtbar erstarken.
Auch darüber sollte man reden.
Reden wir über Herrn Kurz
Das Problem alleine im Islam zu sehen, ist im mehrfachen Wortsinn kurzsichtig.
Freilich, es ist Wahlkampf in Österreich. Eine „Zeit fokussierter Unintelligenz“, wie es der Wiener Bürgermeister Michael Häupl so formuliert hat.
Sebastian Kurz bemüht sich nach Kräften, diese Analyse zu bestätigen.
Er weiß, dass Islam-Bashing Stimmen bringt.
Und von den sozialen Grauslichkeiten, die er vorsichtig lanciert, ablenkt.
Darüber sollten wir zuallererst reden.
Sehr informativ! Vieles war mir so in der Art gar nicht bewusst. Danke dafür!
LikeLike
Sehr geehrter Herr Journist. Bitte, hören sie auf so ein Mist zu erzählen, von wegen Verschleierte Frauen seien selten in Sarajevo!. Man findet sie, überall in dieser Stadt! Also, immer schön bei der Warheit bleiben bitte.
LikeLike
Mit Verlaub, das ist Unsinn. Ich könnte jetzt hunderte Fotos posten, die das beweisen. Das ist mir zu mühsam. Dennoch, jede und jeder, der oder die Sarajevo kennt, gibt mir Recht. Ich entnehme Ihrer Äußerung: Sie kennen die Stadt nicht. Ich würde Sie also ersuchen, entweder hinzufahren und Zeit außerhalb der Altstadt zu verbringen oder Ihre falschen Aussagen in der Öffentlichkeit zu unterlassen.
LikeLike
Hr. Baumgarten hat angeboten seine Aussagen mit Fotos zu beweisen. Hr. Schnegg, zeigen Sie ihre mal.
LikeLike
Er versucht eben krampfhaft mit der Verunglimpfung von Muslimen zu punkten
LikeLike
Vielen Dank für den Blog!
Die eine Sache ist, dass darin die vermutlich durch den Wahlkampf motivierten Behauptungen vom Herrn Kurz für mich, und ich habe Familienbande zum Balkan, sehr plausibel widerlegt wurden, und das nicht nur durch Fotos. Statt hier Ansichten über die Burkahäufigkeit in Sarajewo zu posten, wäre es zielführender, den Herrn Kurz zu bitten, seine Quellen offenzulegen. Wird aber vermutlich erfolglos bleiben.
Die andere Sache ist, dass in dem Blog anschließend an die Kurz-Story auch die politischen Hintergründe offengelegt oder zumindest angesprochen werden. Dahinter stecken ganz konkrete geopolitische und wirtschaftliche Interessen der EU, der NATO, den US, etc., und selbstverständlich auch Russlands oder Chinas. In der Liga ist ein kleines und wirtschaftlich schwaches Land wie Bosnien und dessen Interessen uninteressant, und kann dem auch nichts entgegensetzen. Wenn schon Zwangsverheiratung, dann wird man den größtmöglichen Wohlstand für die Braut herausschlagen wollen.
Da fragt man sich dann schon, wer die Heiratsvermittler im eigenen Land, in der eigenen Parteienlandschaft, sind, und diese Frage ist exklusiv den bosnischen Staatsbürgern vorbehalten und braucht keine unbedarften Kommentare aus dem Ausland, weder von Biertischphilosophen, noch von offiziellen Staatsorganen.
Statt das zu hinterfragen, diskutiert man z.B. in Österreich, und z.B. in diesem Blog, über „Schleierfrauen“. Ich habe den Eindruck, dass hier eine Öffentlichkeit ohne die geringste Ahnung von den tatsächlichen Verhältnissen die Ergüsse der Medien – und z.B. auch die Geschichte vom Herrn Kurz – beplappert.
Ich finde es z.B. interessant, und vielleicht irre ich mich, ich bin kein Historiker, dass der seinerzeitige VP-Außenminister Alois Mock als einer der ersten, wenn nicht DER erste, den in meinen Augen völkerrechtswidrigen Angriff der NATO auf Serbien, und damit das Kosovo, gutgeheißen hat. Obwohl bis heute nicht einmal alle EU-Staaten das Kosovo als eigenen Staat, und nicht Teil von Serbien, anerkannt haben, hat Österreich (Ressort: VP-Außenministerium) als einer der wenigen EU-Staaten dort sogar eine ständige Botschaft eingerichtet.
Und jetzt kommt Herr Kurz mit den Saudis als islamische Gefahr. Die Bösen sind also jetzt die anderen, ganz allgemein die Muslims, und weil das für die breite Öffentlichkeit zu komplex ist, halt die Kopftücher. Das ist ein bisschen ein logischer Spagat, weil für ihn mittlerweile auch der Erdogan „böse“ ist (was er, keine Frage, auch meiner Meinung nach ist), der jetzt offen die Albaner unterstützt, wenn es um die Errichtung einer panosmanischen Balkanregion geht, beginnend mit dem Kosovo, und von seiner Diktion her durchaus auch durch militärische Unterstützung. Durch ein NATO-Mitglied! Leider war genau dieses Machtinteresse meines Erachtens einer der wesentlichen Auslöser des „Balkankrieges“. So: Was nun?
Heute so und morgen so, kann man in Vorwahlzeiten nicht gut verkaufen, daher – und das ist meine Meinung – wird halt jetzt abgelenkt, indem man die Saudis als vermeintlich völlig neuen, wesentlichen Faktor darstellt, und sich selbst als den Durchblick habender. Ich bin überzeugt davon, dass Herr Kurz diesen Durchblick hat, was umso schlimmer ist, wenn er dadurch mit seinen „Informationen“ in seinem Sinn das „Wahlvolk“ manipuliert.
LikeLike