Wo man den Meister lächeln sieht

Eine kleine Villa in Herceg Novi war jahrelang Ivo Andrićs Rückzugsort. Heute beherbergt sie ein Museum zu Ehren des Literaturnobelpreisträgers. Und zeigt das schwierige Verhältnis zwischen literarischer Würdigung und touristischer Verwertung von Jugoslawiens bedeutendstem Schriftsteller auf.

„Wo man den Meister lächeln sieht“ weiterlesen

„Ehrenmedaille für den Patriarchen“

In den meisten Nachfolgestaaten Jugoslawiens sind Religionsgemeinschaften zu einer Stütze der nationalistischen Renaissance geworden. Sie werden von den Machthabern hofiert. Auch in Serbien. Nicht alle Menschen lassen sich das gefallen. Balkan Stories hat mit zwei Menschen gesprochen, die gegen die Symbiose von politischer und religiöser Macht aufbegehren.

„„Ehrenmedaille für den Patriarchen““ weiterlesen

König, Kirche, Kommunismus

Kaum wo prallen die wechselhaften vergangenen 150 Jahre so geballt aufeinander wie in einem der bekanntesten Kurorte des heutigen Serbien: Banja Koviljača, einer Stadt mit angeblich 4.000 Einwohnern. Hier sagen einander König, Kirche und Kommunismus Guten Tag, und wenn es sein muss, vermutlich auch Grüß Gott.

„König, Kirche, Kommunismus“ weiterlesen

Die Geschichte zweier Tempel

Sie stehen praktisch nebeneinander. Die orthodoxe Christ-Erlöser-Kathedrale und die Ferhadija-Moschee in Banja Luka. Beide sind Symbole, wie religiös aufgeladener Nationalismus zu Hass und Völkermord führt. Und wie lange Versöhnung dauert.

„Die Geschichte zweier Tempel“ weiterlesen

Der entschleierte Herr Kurz

Saudi Arabien bezahlt Kosovarinnen und Bosnjakinnen, um in Sarajevo und Prishtina vollverschleiert auf die Straße zu gehen, sagt Österreichs Außenminister Sebastian Kurz. Die bosnische und die kosovarische Regierung protestieren. Der erfahrene Bosnienreisende empfiehlt dem Herrn Kurz eine Brille. Und ein Hörgerät.

„Der entschleierte Herr Kurz“ weiterlesen