Der Mann des Tages und der Mann der Nacht

Im Brand der Welten – so heißt die neue und bisher am besten recherchierte Biografie zu Ivo Andrić. Autor Michael Martens hat sie auf Einladung der Uni Wien einem größeren Publikum vorgestellt. Und sich auch auf den Dialog mit einer ausgewiesenen Kennerin von Ivo Andrićs Werk eingelassen.

„Der Mann des Tages und der Mann der Nacht“ weiterlesen

Austausch auf der Uni

Ivo Andrić – der Autor, den und dessen Werk Nationalisten aller Couleurs in Ex-Jugoslawien am meisten verzerren. Balkan Stories-Leser haben in den vergangenen Jahren mehrere Beispiele zu lesen bekommen. Dem Thema hat sich auch ein Slawistik-Seminar auf der Uni Wien gewidmet. Zu dem war auch ich als Gesprächspartner eingeladen.

„Austausch auf der Uni“ weiterlesen

Entdecken, staunen, lernen

Sie sind eine der wichtigsten Einrichtungen der Wissenschaftsvermittlung und für viele eine Art Einstiegsdroge in die (Weiter-)Bildung: Die Langen Nächte der Museen. Diese wunderbare Tradition hat sich auch in Beograd etabliert. Ein paar Impressionen.

„Entdecken, staunen, lernen“ weiterlesen

Die Schweiz, das neue Herz des Balkan

Die Debatte um den Beitrag einer Schweizer Autorin für einen Sammelband des Österreichischen Integrationsfonds eröffnet ganz neue Perspektiven auf die Schweiz. Wer die Eidgenossenschaft einmal durchschaut hat, kann den ganzen Balkan überblicken.

„Die Schweiz, das neue Herz des Balkan“ weiterlesen

Im Namen des Geldes und der Größe

Die „Pyramiden“ von Visoko in Bosnien sind laut ihren Fans die ältesten der Welt. Wissenschaftliche Belege, dass die kantigen Bergspitzen von Menschenhand gemacht sind, gibt es nicht. Das verhindert nicht, dass sich um die angebliche Sensation ein bizarrer Eso-Kult entwickelt. Im Namen des Geldes. Und im Namen der Größe des Landes.

„Im Namen des Geldes und der Größe“ weiterlesen

Der zweite Tod der bosnischen Seele

Das kulturelle Gedächtnis Bosniens könnte bald verschwunden sein. Schuld sind diesmal nicht serbische Milizen wie im Bürgerkrieg sondern politisches Desinteresse, ein dysfunktionaler Staat und das eigenartige Spiel der Stadtverwaltung von Sarajevo. Eine Reportage, die Buchliebhaber und Bibliothekare nachhaltig verstören könnte.

„Der zweite Tod der bosnischen Seele“ weiterlesen

„Beim Namen hört die Toleranz auf“

Die angehende Lehrerin Tina Stanić hat für ihre Diplomarbeit Serbinnen und Serben in Österreich befragt, wo und wie sie sich zuhause fühlen. Die ersten Ergebnisse sind bedenklich: Die Toleranz der österreichischen Gesellschaft ist enden wollend. Migranten kapseln sich ab.

„„Beim Namen hört die Toleranz auf““ weiterlesen

When Commitment And Dedication Pay Off

The staff of Bosnia’s Zemaljski Muzej (National Museum) in Sarajevo and the civic action group „Akcija“ have been awarded one of the most prestiguous European prizes for museums, the Europa Nostra (Our Europe) Award for Dedication. It is a recognition of the outstanding commitment of the museum’s staff and Akcija to preserve this gem of Bosnia’s cultural and scientific heritage.

„When Commitment And Dedication Pay Off“ weiterlesen