Die vielen Geschichten Prishtinas

Mit dem Buch „Prishtina in 53 Buildings“ hat sich der Münchner Verlag Sorry Press nicht nur an eine ausführliche Dokumentation einer der leider weniger beachteten Städte am Balkan herangewagt sondern unternimmt auch den Versuch, die vielen Nuancen in der Geschichte des heutigen Kosovo und vor allem seiner Hauptstadt herauszuarbeiten. Am Freitag ist das Buch erschienen.

„Die vielen Geschichten Prishtinas“ weiterlesen

Wovon Švabos schweigen. Rezension.

Die Volksdeutschen im Zweiten Weltkrieg. Ein nur unzureichend erforschtes und wenig ruhmreiches Kapitel der Geschichte, erstickt von Tabus. Mit ihrem Oral History-Roman „Die Weltreisenden“ versucht die Ethnologin Hilde Link zu ergründen, wie eine Mehrheit der Donauschwaben sich für ein Großdeutsches Reich begeisterte. Nicht nur aus der historischen Perspektive eine spannendes Buch.

„Wovon Švabos schweigen. Rezension.“ weiterlesen

Muharems Komet erstrahlt neu

Muharem Bazduljs gefeierter Roman Transit, Komet, Eklipse ist erstmals auch als e-book verfügbar. Außerdem hat der Wiener Seifert Verlag auch die gebundene Fassung dieses „Lichts in Europas Finsternis“ (literaturkritik.de) neu aufgelegt. Ein Balkan Stories Literaturtipp.

„Muharems Komet erstrahlt neu“ weiterlesen

Predrags Meisterstück

Kroatien sucht seinen letzten Serben. Zu verdanken ist das Regisseur Predrag Ličina. Er hat mit seinem ersten Spielfilm Posljednji Srbin u Hrvatskoj seine Heimat in ein apokalyptisches Szenario gestürzt, aus dem es nur einen Ausweg gibt.

„Predrags Meisterstück“ weiterlesen

Reisevergnügen in neuer Auflage

Die lang erwartete dritte Auflage des Bosnien-Reiseführers „Komm, entdecke, erzähle weiter“ von Amel Salihbašić ist rechtzeitig in heimischen Buchgeschäften eingetroffen. Ein Geschenktipp für Kurzentschlossene.

„Reisevergnügen in neuer Auflage“ weiterlesen

Sich dem Trauma annähern

Das blutige 20. Jahrhundert hat in Ex-Jugoslawien eine Reihe kollektiver Traumata verursacht. Sie prägen die Sichtweise auf die Welt bis heute. Mit ihnen setzt sich eine Reihe von literarischen Werken auseinander, die man gelesen haben sollte, wenn man die Menschen in und aus Ex-Jugoslawien verstehen will.

„Sich dem Trauma annähern“ weiterlesen

Mein Balkan-Lesesommer

Der Sommer ist halb um. Ein paar Lesetipps für Spät-Urlauber. Oder Menschen, die nach dem Urlaub noch mal im Kopf verreisen wollen. Diese Bücher haben meinen Sommer verschönt und sollten in keinem Reisegepäck fehlen.

„Mein Balkan-Lesesommer“ weiterlesen

Verdrängen, Schuld und Schmerz

Der Wieser-Verlag hat mit Filip Davids Roman „Das Haus des Erinnerns und des Vergessens“ ein in mehrfacher Hinsicht beachtenswertes Werk herausgebracht. Es behandelt ein dunkles Kapitel serbischer Geschichte und das Leiden der Opfer.

„Verdrängen, Schuld und Schmerz“ weiterlesen