Wo man den Meister lächeln sieht

Eine kleine Villa in Herceg Novi war jahrelang Ivo Andrićs Rückzugsort. Heute beherbergt sie ein Museum zu Ehren des Literaturnobelpreisträgers. Und zeigt das schwierige Verhältnis zwischen literarischer Würdigung und touristischer Verwertung von Jugoslawiens bedeutendstem Schriftsteller auf.

„Wo man den Meister lächeln sieht“ weiterlesen

Kroatiens Stunde der Schande

Der Internationale Holocaust-Gedenktag spült auch die kroatische Stunde der Schande wieder an die Oberfläche. Das Ustaša-Regime des „Unabhängigen Staates Kroatien“ war neben den Nazis das einzige Regime, das im Zweiten Weltkrieg einen eigenständigen Völkermord betrieb. Das Historische Archiv Sarajevo dokumentiert, wie es für die Vernichtung der Juden hetzte.

„Kroatiens Stunde der Schande“ weiterlesen

Auch die katholische Kirche hat ihre Grenzen

Der klerikalnationale Revisionismus in Kroatien hat einen herben Rückschlag erlitten. Der Papst wird den umstrittenen Zagreber Erzbischof und Kardinal Alojzije Stepinac nicht heiligsprechen. Das berichtet das Magazin KOSMO. Seit Jahrzehnten hatte der rechte Flügel der katholischen Kirche in Kroatien auf die Heiligsprechung des Ustaša-Kollaborateurs Stepinac hingearbeitet.

„Auch die katholische Kirche hat ihre Grenzen“ weiterlesen

Predrags Meisterstück

Kroatien sucht seinen letzten Serben. Zu verdanken ist das Regisseur Predrag Ličina. Er hat mit seinem ersten Spielfilm Posljednji Srbin u Hrvatskoj seine Heimat in ein apokalyptisches Szenario gestürzt, aus dem es nur einen Ausweg gibt.

„Predrags Meisterstück“ weiterlesen

Die Geschichte zweier Tempel

Sie stehen praktisch nebeneinander. Die orthodoxe Christ-Erlöser-Kathedrale und die Ferhadija-Moschee in Banja Luka. Beide sind Symbole, wie religiös aufgeladener Nationalismus zu Hass und Völkermord führt. Und wie lange Versöhnung dauert.

„Die Geschichte zweier Tempel“ weiterlesen

Ihre Religion heißt Albanien

Vor zehn Jahren erklärte sich der Kosovo für unabhängig. Die Suche nach einem nationsbegründenden Narrativ endet nicht selten in einer offiziell tolerierten nationalistischen Sackgasse voll Kitsch und mythischer Überhöhung. Das lenkt von echten Problemen ab. Und untergräbt den jungen Staat ideologisch.

„Ihre Religion heißt Albanien“ weiterlesen

Sie nannten ihn Vladi

Novi Pazar, die Hauptstadt des Sandžak, ist das größte Outlet-Center für Jeans in Europa. An zwei Tagen die Woche verkaufen hunderte Händler auf einem Freiluftmarkt nahe dem Stadtzentrum Hosen aus Denim und praktisch alles, was sonst unter dem Begriff Kleidung subsumiert wird. Viele sind ehemalige Gastarbeiter aus Deutschland.

„Sie nannten ihn Vladi“ weiterlesen

„Beim Namen hört die Toleranz auf“

Die angehende Lehrerin Tina Stanić hat für ihre Diplomarbeit Serbinnen und Serben in Österreich befragt, wo und wie sie sich zuhause fühlen. Die ersten Ergebnisse sind bedenklich: Die Toleranz der österreichischen Gesellschaft ist enden wollend. Migranten kapseln sich ab.

„„Beim Namen hört die Toleranz auf““ weiterlesen