Dan Mladosti: Politische Spielchen in Sarajevo

In Sarajevos Cafe Tito fällt die traditionelle Feier des Dan Mladosti heuer aus. Die Bezirksverwaltung hat einen Trauertag angeordnet. Um die Opfer des Artillerieangriffs in Tuzla am 25. Mai 1995 geht es freilich nur vordergründig.

„Dan Mladosti: Politische Spielchen in Sarajevo“ weiterlesen

Drei Winter in Wien

Das international gefeierte Drama Tri Zime/Drei Winter von Tena Štivičić hat am Samstag im Burgtheater seine österreichische Uraufführung. Es leuchtet drei Winter in Zagreb aus, die das heutige Kroatien formten – mit all seinen Widersprüchen, Hoffnungen und Abgründen. Im Zentrum stehen vier Generationen der Familie Kos.

„Drei Winter in Wien“ weiterlesen

Sretan Osmi Mart

Zum Internationalen Frauentag möchte Balkan Stories an eine Frau erinnern, die in mehr als einer Hinsicht geschrieben hat. Auch wenn ihre Leistungen von einer breiten Öffentlichkeit langsam vergessen werden, inspiriert sie bis heute künstlerische Arbeit: Roza Papo, erste Generalin Jugoslawiens.

„Sretan Osmi Mart“ weiterlesen

Die Blockfreien: Weder Westen noch Osten

Ihre Heimatstaaten mögen eine noch so unterschiedliche geopolitische Ausrichtung haben – im ehemaligen Jugoslawien beziehen sich immer noch viele Menschen positiv auf die Bewegung der Blockfreien. Im neuen Konflikt zwischen zwei Blöcken kommt der Erinnerung an sie vielleicht auch neue Relevanz zu. In einem Gastbeitrag gibt die Soziologin Katharina Hrvacanin einen spannenden Überblick über die Geschichte der Bewegung der Blockfreien, die untrennbar mit Jugoslawien verbunden ist.

„Die Blockfreien: Weder Westen noch Osten“ weiterlesen

Dan Republike: Wo Jugoslawien neugeboren wurde

Am Dienstag ist Dan Republike – der höchste Feiertag im ehemaligen Jugoslawien. Er gedenkt der Wiederrichtung Jugoslawiens am 29. 11. November in Jajce in Bosnien. Balkan Stories hat den Ort besucht, an dem Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg wiedergeboren wurde.

„Dan Republike: Wo Jugoslawien neugeboren wurde“ weiterlesen

Kroatien: Partisanenfriedhof am Papuk geschändet

In Kroatien ist erneut ein Partisanendenkmal geschändet worden. Unbekannte haben einen abgelegenen Friedhof für die jugoslawischen Freiheitskämpfer aus dem Zweiten Weltkrieg im Naturpark Papuk schwer beschädigt. Dokumentiert hat das Verbrechen ein kroatischer Antifaschist.

„Kroatien: Partisanenfriedhof am Papuk geschändet“ weiterlesen

Kosovo: Serbische Nationalisten fühlen sich verraten

Serbische Nationalisten fühlen sich von ihrem großen Vorbild Vladimir Putin verraten. Dieser habe den Kosovo am Dienstag de facto als unabhängigen Staat anerkannt, schäumen die regimetreuen Boulevardmedien. Die Realität ist etwas komplizierter. So oder so: Der innserbischen Spannungen wegen des Ukraine-Kriegs steigen.

„Kosovo: Serbische Nationalisten fühlen sich verraten“ weiterlesen

Der letzte Flug der Möwe

Titos Yacht, die legendäre Galeb zu Deutsch: Möwe, wird für ihre letzte Reise vorbereitet. Im Hafen von Rijeka in Kroatien soll sie zu einem Museum umgestaltet werden – mit reger Beteiligung vieler Menschen, die sich an die aktive Zeit des Schiffs erinnern können. Zahlreiche Menschen sind einem Aufruf der Stadtverwaltung gefolgt, Ausstellungsobjekte beizusteuern, wie Balkan Stories erfahren hat.

„Der letzte Flug der Möwe“ weiterlesen

Was vom Anfang blieb

Heute ist Dan Republike. Der Tag erinnert an die Neugründung Jugoslawiens durch die antifaschistischen Kräfte in Jajce im Jahr 1943. Es war eine der beiden höchsten Feiertage Jugoslawiens. Ihren Ausgang genommen hatte die Befreiung zwei Jahre davor, in Užice in Serbien. Die Stadt ist bis heute sehr von diesem historischen Erbe geprägt.

„Was vom Anfang blieb“ weiterlesen