Auf ins siebte Jahr

Balkan Stories ist sechs geworden. Und zum reichweitenstärksten deutschsprachigen Blog über den Balkan. Danke für eure Treue und die vielen Anregungen, Tipps, Ratschläge und noch viel mehr. Es waren spannende Zeiten. Und werden es hoffentlich bleiben.

„Auf ins siebte Jahr“ weiterlesen

Daniel, Corona und der Namenlose

Das Corona-Virus setzt einen US-Amerikaner in einer kleinen albanischen Küstenstadt fest. Dort trifft er auf einen namenlosen Einheimischen. Was nach einer Filmidee klingt, ist eine wahre Geschichte. Die sich gerade jetzt in Ksamil abspielt.

„Daniel, Corona und der Namenlose“ weiterlesen

EU: Zum Beitritt verdammt

Die EU will sie nicht. Und doch bleibt den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Albanien kaum eine Wahl als langfristig der EU beizutreten. Wunder sind keine zu erwarten. Nur ist die Alternative noch um einiges unattraktiver. Eine Analyse.

„EU: Zum Beitritt verdammt“ weiterlesen

Das Geheimnis des Kugelschreibers

In der Baščaršija der bosnischen Hauptstadt Sarajevo kaufe ich einen Kugelschreiber. Der ist offensichtlich mehr als ein Schreibgerät. Er deutet auf möglicherweise improvisationsfreudige Geschäftspraktiken hin. Und verweist mich auf eine Gruppe kämpferischer albanischer Aktivisten.

„Das Geheimnis des Kugelschreibers“ weiterlesen

Im Zeichen des Regenschirms

Der noch ausbaufähige Tourismus am Balkan ist ein Markt mit harter Konkurrenz. Um Kunden anzulocken, setzen viele Agenturen auf „Free Walking Tours“. Das geht mitunter zu Lasten der Fremdenführer. Reportage.

„Im Zeichen des Regenschirms“ weiterlesen

Svi na ulice!

Svi na ulice! Alle auf die Straße! Auch knapp vor dem Jahreswechsel kommen Beograd und Banja Luka nicht zur Ruhe. Zwei Protestbegewungen halten mit Massendemonstrationen den Druck auf ihre Regierungen hoch. Überraschend ist auch für die Organisatoren, dass der Zulauf zu wachsen scheint.

„Svi na ulice!“ weiterlesen

Der Kult des Leidens und der Boshaftigkeit

Am Balkan ist ein bizarrer Kult um Anjezë Gonxhe Bojaxhiu entstanden, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Mutter Teresa. Allerdings können selbst ihre größten Verehrer die problematischen Seiten der katholischen Heiligen nicht verstecken.

„Der Kult des Leidens und der Boshaftigkeit“ weiterlesen

Das albanische Bella Ciao

Zum 8. März, dem Internationalen Frauentag, stellt Balkan Stories das albanische Bella Ciao vor: Nënë Moj Do Pres Gërshetin. Das Lied der albanischen und kosovarischen Partisaninnen ist bis heute beliebt. Und zeigt, dass der antifaschistische Kampf am Balkan in hohem Maß Sache der Frauen war.

„Das albanische Bella Ciao“ weiterlesen

Machen wir’s wie die Griechen

Die Griechen machen’s vor: In Athen sind Zehntausende auf die Straße gegangen, um zu verhindern, dass Mazedonien einen Namen haben darf, in dem das Wort Mazedonien vorkommt. Das sollten wir als Aufruf verstehen, uns über die wichtigen Dinge zu streiten. Eine kleine Auswahl.

„Machen wir’s wie die Griechen“ weiterlesen