Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer

Slowenische Antifaschisten haben vergangene Woche einen der letzten noch lebenden Tito-Partisanen geehrt. Mit einer kleinen Parade begingen sie Viktor Kirn-Janošeks 102. Geburtstag.

„Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer“ weiterlesen

Sie lassen die Nachbarn und Mitmenschen nicht im Stich

Bei den Rettungsarbeiten nach dem katastrophalen Erdbeben in der Südtürkei und Nordsyrien leisten Helferinnen und Helfer aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens einen überproportionalen Beitrag. Aus allen Nachfolgestaaten sind Hilfsteams im Katastrophengebiet, und deren Rettungsaktionen sorgten bis Freitagabend für einen Funken Hoffnung.

„Sie lassen die Nachbarn und Mitmenschen nicht im Stich“ weiterlesen

Helfer aus Sarajevo retten erneut sechs Menschen

Die Katastrophenhelfer der Bergrettung von Sarajevo Novi Grad haben Freitagvormittag erneut Überlebende der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gerettet. In der Stadt Iskenderun gruben sie gemeinsam mit einem türkischen Rettungsteam ein Ehepaar und seine vier Kinder aus den Trümmern ihres Hauses.

„Helfer aus Sarajevo retten erneut sechs Menschen“ weiterlesen

Daniel, Corona und der Namenlose

Das Corona-Virus setzt einen US-Amerikaner in einer kleinen albanischen Küstenstadt fest. Dort trifft er auf einen namenlosen Einheimischen. Was nach einer Filmidee klingt, ist eine wahre Geschichte. Die sich gerade jetzt in Ksamil abspielt.

„Daniel, Corona und der Namenlose“ weiterlesen

EU: Zum Beitritt verdammt

Die EU will sie nicht. Und doch bleibt den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Albanien kaum eine Wahl als langfristig der EU beizutreten. Wunder sind keine zu erwarten. Nur ist die Alternative noch um einiges unattraktiver. Eine Analyse.

„EU: Zum Beitritt verdammt“ weiterlesen

Was will die EU am Balkan?

Das Interesse der EU am Balkan scheint abgeflaut zu sein. Albanien und Nordmazedonien werden nicht in den Kreis der Beitrittskandidaten aufgenommen. Die Verhandlungen mit Serbien ziehen sich. Und doch üben EU-Staaten weiter Druck auf den Balkan. Warum das so ist, diskutieren Expertinnen und Experten diese Woche in Berlin.

„Was will die EU am Balkan?“ weiterlesen

Der Weg in die EU: Über die Müllhalde am Minenfeld vorbei.

Die Situation für Flüchtlinge im inoffiziellen Camp Vučjak auf der ehemaligen Mülldeponie von Bihać in Bosnien ist nach wie vor katastrophal, wie der deutsche Journalist und humanitäre Helfer Dirk Planert schildert. Er ist seit zwei Wochen im Camp und versorgt die Campbewohner medizinisch.

„Der Weg in die EU: Über die Müllhalde am Minenfeld vorbei.“ weiterlesen

800 Menschen auf ehemaliger Mülldeponie entsorgt

Die Lage im bosnischen Bihać nahe der EU-Grenze ist im Juni dramatisch eskaliert. Vor zwei Wochen ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Migrantengruppen auf den Straßen der Stadt gekommen. Die Behörden zwangen daraufhin 800 Flüchtlinge, auf einer Mülldeponie zu campieren.

„800 Menschen auf ehemaliger Mülldeponie entsorgt“ weiterlesen

Sretan 8. Mart!

Wenn man die Oberfläche betrachtet, hätten die Frauen in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens am 8. März, dem internationalen Frauentag, viel zu feiern: Frauen verdienen im Vergleich zu Männern deutlich mehr als im Westen. Erstmals seit 25 Jahren haben Frauen in der Politik wieder einflussreiche Positionen. Wenn man genauer hinsieht, sieht es düsterer aus.

„Sretan 8. Mart!“ weiterlesen