Wo die Gewalt System hat

Erstmals hat ein Kamerateam der ARD dokumentiert, wie kroatische Polizisten Flüchtlinge gewaltsam und illegal zurück nach Bosnien abschieben. Beweise für diese illegalen Abschiebungen und für Polizeigewalt gegen Flüchtlinge gibt es freilich schon seit Jahren. Das schreibt Srdjan Govedarica, Korrespondent des ARD Studios in Wien auf seiner Facebookseite. Balkan Stories gibt Srdjans beklemmende Dokumentation mit freundlicher Genehmigung des Autors wieder.

„Wo die Gewalt System hat“ weiterlesen

Eine Geschichte, die ich nicht erzählen will

Vier tote Passantinnen und Passanten, mehr als ein Dutzend Verletzte. Das islamistische Attentat Montagabend in Wien macht traurig, ratlos, wütend. Die Berichterstattung des Boulevardblatts Österreich ebenso. Ein Kommentar über schwer zu fassendes und das wirklich Schreckliche.

„Eine Geschichte, die ich nicht erzählen will“ weiterlesen

Der Balkan-Nomade

Er liebt den Balkan und betrachtet Sarajevo als sein Zuhause. Bleiben darf er nie so lang, wie er möchte: Nick Semwogerere, Hip Hopper/Rapper und Sprachlehrer aus London. Balkan Stories hat mit ihm darüber gesprochen, warum der Balkan Liebe auf den ersten Blick ist. Und wie es sich Balkan-Nomade lebt.

„Der Balkan-Nomade“ weiterlesen

Sie nannten ihn Vladi

Novi Pazar, die Hauptstadt des Sandžak, ist das größte Outlet-Center für Jeans in Europa. An zwei Tagen die Woche verkaufen hunderte Händler auf einem Freiluftmarkt nahe dem Stadtzentrum Hosen aus Denim und praktisch alles, was sonst unter dem Begriff Kleidung subsumiert wird. Viele sind ehemalige Gastarbeiter aus Deutschland.

„Sie nannten ihn Vladi“ weiterlesen

Wie die Türken so sind

Etwa 38.000 Türken, die in Österreich leben, haben beim gestrigen Referendum für den autoritären Verfassungsentwurf in ihrer Heimat gestimmt. Das sind mehr als 70 Prozent derer, die zur Wahl gegangen sind. Für die heimischen Experten für eh alles ein klarer Beweis, „wie die Türken so sind“. Weder das Wahlverhalten noch die gehässigen Kommentare kommen aus dem luftleeren Raum. Beides hat gemeinsame Wurzeln.

„Wie die Türken so sind“ weiterlesen

Reich werden mit Tito

Tito und die Symbole des untergegangen Jugoslawiens steht in unterschiedlichem Maß für Millionen Einwohner der Nachfolgestaaten für bessere Zeiten oder den Traum einer besseren Welt. Geschäftemacher haben bei der YU-Nostalgie auch gerne den schnellen garantierten Euro im Auge.

„Reich werden mit Tito“ weiterlesen