Zehn Hektar Kosovo

Kragujevac in Serbien hat einen herrlichen kleinen Markt, das Marktcafe eine misstrauische Kellnerin. Nicht alle Zigaretten sind versteuert. Ich werde für einen Griechen gehalten. Irfan hat einen schwarzen Vater, Liljana einen weißen. Reportage.

„Zehn Hektar Kosovo“ weiterlesen

Der Chronist des nur allzu Möglichen

Gnadenlos zeigt der Cartoonist mit dem Pseudonym Milan Dog die Verlogenheit und Abgehobenheit der politischen Klasse in seinem Heimatland Serbien auf – und vor allem des Regimes. Längst ist er zum Star für die kritischen Kräfte im Land geworden. Balkan Stories hat Milan Dog besucht.

„Der Chronist des nur allzu Möglichen“ weiterlesen

Der Sohn des Propheten

Es gilt als neues Pflichtbuch für alle YU-Rock-Fans und Interessierte zeitgenössischer Musikkultur im ehemaligen Jugoslawien: Blagoja Borislav Pešićs Fotoband Long Play. Noch nie hat ein Buch die Künstlerinnen und Künstler so umfangreich dargestellt. Am Donnerstag wurde das Werk in Wien vorgestellt.

„Der Sohn des Propheten“ weiterlesen

1974: A Star Was Born

Heute vor 48 Jahren wurde die bis heute erfolgreichste Band im ehemaligen Jugoslawien in Sarajevo gegründet: Bijelo Dugme. Bijelo Dugme begeistert heute die wohl dritte Generation an Fans. Und keine tiefergehende Reise ins ehemalige Jugoslawien kommt ohne einen Soundtrack aus, in dem diese legendäre Formation eine tragende Rolle spielt.

„1974: A Star Was Born“ weiterlesen

Vinkovci: Rade Šerbedžija darf nicht auftreten

Rade Šerbedžija darf sein Konzert am 15. November in seiner Heimatstadt Vinkovci in Kroatien nicht halten. Das hat der klerikal-nationalistische Bürgermeister Ivan Bosančić bestätigt. Das Verbot sorgt über Kroatien hinaus für Schlagzeilen. Šerbedžija ist als Schauspieler weltbekannt, als Sänger und antinationalistischer Aktivist ist der Sohn ethnischer Serben im gesamten ehemaligen Jugoslawien ausgesprochen beliebt. Die Begründung für das Verbot klingt fragwürdig.

„Vinkovci: Rade Šerbedžija darf nicht auftreten“ weiterlesen

Es gibt keine schlechte Zeit für Sevdah

Die Corona-Pandemie hat auch den niederländischen Regisseur Nick Teunissen zur Quarantäne gezwungen – in seiner neuen Heimat Sarajevo. In dieser Zwangszeit zuhause hat Nick die Seele Bosniens und vor allem seiner Hauptstadt erkundet. Und sie einem internationalen Publikum nähergebracht.

„Es gibt keine schlechte Zeit für Sevdah“ weiterlesen

Die Magie der Melancholie und des Märchens

Mit seinem Album „Singer of Tales“ hat die Sarajevoer Sevdah-Legende Damir Imamović Anfang April international für Furore gesorgt. Für das kroatische Portal Lupiga hat Vid Jeraj mit dem bosnischen Sänger gesprochen. Auf Balkan Stories könnt ihr die deutsche Fassung des Interviews lesen.

„Die Magie der Melancholie und des Märchens“ weiterlesen

Računaj na Rijeku!

Warum Rijeka seit wenigen Tagen zu Recht europäische Kulturhauptstadt ist, haben die Bürgerinnen und Bürger der kroatischen Hafenstadt bei der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres eindrucksvoll gezeigt. Wie sie das getan haben, könnt ihr hier sehen.

„Računaj na Rijeku!“ weiterlesen

Eigentor für Krächzende Lederhose

Die Krächzende Lederhose, vulgo Andreas Gabalier, hat sich selbst eine schwere Niederlage zugefügt. Der selbst ernannte Volks-Rock’n Roller hatte sich mit dem Wiener Tschuschenrapper Kid Pex angelegt. Künstlerisch sieht er ziemlich alt aus. Juristisch ebenfalls. Die Wiener Staatsanwaltschaft ist nicht der Meinung, dass er vom Rapper bedroht worden sei.

„Eigentor für Krächzende Lederhose“ weiterlesen