Vučić will nicht, dass du das liest

Dieses Buch wird für Diskussionen sorgen. „Četničke postrojbe u službi Nezavisne Države Hrvatske“. „Četnik-Einheiten im Dienst des Unabhängigen Staates Kroatien“ dokumentiert erstmals, wie Četniks ganz offiziell für die und unter dem Kommando der Ustaša gekämpft haben. Die Studie könnte weniger unschuldig sein als man annimmt.

„Vučić will nicht, dass du das liest“ weiterlesen

Das Ende der Befreiung

Der Gemeinderat von Zrenjanin in der Vojvodina möchte die Erinnerung an den antifaschistischen Kampf im Zweiten Weltkrieg tilgen. Er hat sich dafür ausgesprochen, der Stadt den Namen Petrovgrad zu geben. Bisher hatte die Gemeinde den Namen eines der führenden Partisanen getragen. Der Beschluss reiht sich ein in ein revisionistisches Muster in allen Nachfolgestaaten Jugoslawiens.

„Das Ende der Befreiung“ weiterlesen

Rettet die Stimme des Anderen Kroatien

Die Stimme des Anderen Kroatien ist in Gefahr. Ohne Spenden muss das unabhängie Nachrichtenportal Lupiga möglicherweise schließen. Es ist ungewiss ob es weiter öffentliche Förderungen bekommt – und vor allem wann. Um Lupiga zu retten, ist eine Kampagne mit prominenten Förderern gestartet worden.

„Rettet die Stimme des Anderen Kroatien“ weiterlesen

Rache für einen Kriegsverbrecher

Eine Welle von Drohungen und Angriffen lähmt seit Tagen Kroatiens Antifaschisten und unabhängige Medien – unter anderem renommierte Seiten wie Lupiga und die Wochenzeitung Novosti. Neben Morddrohungen in Social Media lassen kroatische Faschisten in koordinierten Aktionen Facebook-Auftritte von Medien und Antifaschisten schließen. Sie rächen sich für die Berichterstattung über den Selbstmord eines Kriegsverbrechers.

„Rache für einen Kriegsverbrecher“ weiterlesen

Der Triumph der Neofaschisten

Der Zagreber Gemeinderat hat den Trg maršala Tita, den Marschall-Tito-Platz, umbenannt. Das geschah vor allem auf Druck neofaschistischer Aktivisten und Politiker. Die Umbenennung ist Ausdruck der revisionistischen Staatsdoktrin der regierenden konservativen HDZ.

„Der Triumph der Neofaschisten“ weiterlesen

„Es gäbe noch sehr viel nachzuholen“

Der Duden hat seine umstrittene, revisionistische, Definition der kroatischen Ustaša in seinem Online-Wörterbuch nach einem Bericht auf Balkan Stories korrigiert. Das ist auch ein Verdienst vieler Menschen, die aufgrund des Berichts und einer Online-Petition den Verlag auf die falsche Definition aufmerksam gemacht haben. Einer, dessen Wort besonders viel Gewicht gehaben haben dürfte, ist der serbischstämmige deutsche Zeithistoriker Dario Vidojković.

„„Es gäbe noch sehr viel nachzuholen““ weiterlesen

Duden interpretiert Ustaša als Widerstandsbewegung

Dem Duden steht ein größerer Eklat ins Haus. In seiner Online-Ausgabe verharmlost er die Ustaša zur Widerstandsbewegung. Ex-Jugoslawen aller Ethnien gehen auf die Barrikaden.

„Duden interpretiert Ustaša als Widerstandsbewegung“ weiterlesen

Kada ćeš se povući, Hasane?

Zlatko Hasanbegović, Croatian Minister of Culture, is dragged ever deeper into the quagmire of neofascism he created for himself. A new video has surfaced that appears to corroborate previous media revelations about his sympathies with the Ustaša regime and his involvement with neofascist groups.

„Kada ćeš se povući, Hasane?“ weiterlesen

The Teflon Man

Zlatko Hasanbegović, Croatian Minister of Culture, seems to be made of teflon. More than a week after being exposed as a neofascist he is still in power. There are no indications he intends to resign anytime soon. Prime Minister Tihomir Orešković has shown no inclination to dismiss his most controversial cabinet member.

„The Teflon Man“ weiterlesen