Darum muss man Sarajevo lieben

Die Stadt Sarajevo hat auf der Carinski Most über die Miljacka ein Denkmal für einen ihrer Bürger enthüllt. Der Unvergessene war kein reicher Mann, kein mächtiger Mann, kein Sportler oder Künstler. Markan war ein normaler Mensch, der den Menschen Freude bereitete und ihren Hunger nach Neuigkeiten stillte.

„Darum muss man Sarajevo lieben“ weiterlesen

Eine Vereinigung und eine Trennung

Am Dienstag ist die wohl umstrittenste Brücke Kroatiens für den Verkehr freigegeben worden: Die Pelješac-Brücke. Sie verbindet Dubrovnik mit dem Rest des Landes – und schneidet symbolisch das kleine bosnische Küstenstück bei Neum vom Meer ab. Kommentar über das Für und Wider einer Brücke.

„Eine Vereinigung und eine Trennung“ weiterlesen

Die Vertreibung aus dem Paradies

Die Ergebnisse der Volkszählung lassen die Wogen in Kroatien hochgehen. Das Land hat nur mehr 3,9 Millionen Einwohner – so wenige wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Verantwortlich ist die massive Auswanderung seit dem EU-Beitritt.

„Die Vertreibung aus dem Paradies“ weiterlesen

Riki und das Geheimnis der perfekten Carbonara

Die Covid-Pandemie hat den Tourismus weltweit zum Erliegen gebracht. Und Bosniens kleinem Küstenabschnitt die beste Saison bisher beschert. Als einziger Ort an der ex-jugoslawischen Adriaküste war Neum den ganzen Sommer ausgebucht. Vom Tourismusboom profitieren Restaurant- und Hoteleigentümer. Auf dem Rücken der zahlreichen Saisonarbeiterinnen- und arbeiter.

„Riki und das Geheimnis der perfekten Carbonara“ weiterlesen

Zu gut integriert

Das bosnische Portal Dunav versucht, einen Nazi-Skandal bei der Raiffeisenbank Bosnien herbeizuschreiben. Den Skandal gibt es nicht. Aber die Sache zeigt auf, dass sich bei Vorständen in einem Gastgeberland Perspektiven verschieben können. Und man als Österreicher trotzdem nicht alles machen sollte.

„Zu gut integriert“ weiterlesen

EU: Zum Beitritt verdammt

Die EU will sie nicht. Und doch bleibt den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Albanien kaum eine Wahl als langfristig der EU beizutreten. Wunder sind keine zu erwarten. Nur ist die Alternative noch um einiges unattraktiver. Eine Analyse.

„EU: Zum Beitritt verdammt“ weiterlesen

Das Geheimnis des Kugelschreibers

In der Baščaršija der bosnischen Hauptstadt Sarajevo kaufe ich einen Kugelschreiber. Der ist offensichtlich mehr als ein Schreibgerät. Er deutet auf möglicherweise improvisationsfreudige Geschäftspraktiken hin. Und verweist mich auf eine Gruppe kämpferischer albanischer Aktivisten.

„Das Geheimnis des Kugelschreibers“ weiterlesen

Jenseits der Vernunft

Ein griffiger Titel hat einen Redakteur der BHS-Ausgabe der Deutschen Welle in Bedrängnis gebracht. Ein nationalistisches bosnjakisches Portal hat gegen ihn zum Halali geblasen – und einen Shitstorm ausgelöst. Mit seriöser Kritik hat das nichts mehr zu tun.

„Jenseits der Vernunft“ weiterlesen