Suzanas und Dženitas Kampf

Sie kämpfen auch in der neuen Heimat um Gerechtigkeit für ihre ermordeten Angehörigen in Bosnien: Suzana Radanović und Dženita Memić. In Wien haben sie mit einer Kundgebung der Bewegungen Pravda za Davida (Gerechtigkeit für David) und Pravda za Dženana (Gerechtigkeit für Dženan) auf Korruption und die Unfähigkeit der Behörden in ihrem Geburtsland aufmerksam gemacht.

„Suzanas und Dženitas Kampf“ weiterlesen

Ein Lebenszeichen von Davor

Davor Dragičević, Sprecher der Protestbewegung Pravda za Davida in Banja Luka, hat am Montag das erste öffentliche Lebenszeichen von sich gegeben. Auf Facebook veröffentlichte er ein Video, dass er am Leben und gesund sei. Davor ist seit dem 30. Dezember untergetaucht, nachdem ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt worden war.

„Ein Lebenszeichen von Davor“ weiterlesen

Gde je Davor?

Davor Dragičević, Sprecher der bosnischen Protestbewegung Pravda za Davida ist seit Sonntagnacht verschwunden. Zuletzt war er auf einer Großdemonstration der Bewegung gesehen worden, bei der es mehrere Festnahmen gab. Die Polizei dementiert, dass er festgenommen wurde.

„Gde je Davor?“ weiterlesen

Davor ist in Freiheit

In Banja Luka in Bosnien hat die Polizei am Mittwoch überraschend Davor Dragičević aus der Haft entlassen. Der Sprecher der Protestbewegung Pravda za Davida war am Dienstag festgenommen worden. Gleichzeitig versucht die Regierung der Republika Srpska weiter, die Protestbewegung zu zerschlagen. Diese Versuche stoßen auf Proteste der Bevölkerung.

„Davor ist in Freiheit“ weiterlesen

Dodiks Rache

Spezialeinheiten der Polizei haben in Banja Luka in Bosnien offenbar begonnen, die Protestbewegung Pravda za Davida (Gerechtigkeit für David) zu zerschlagen. Benannt ist sie nach dem Mordopfer David Dragičević. Davids Vater Davor, Sprecher der Bewegung, und Davids Mutter Suzana wurden am Dienstag in den Morgenstunden festgenommen, ebenso weitere Mitglieder der Protestbewegung.

„Dodiks Rache“ weiterlesen

Vier von fünf Millionen

Unter dem Slogan „1od5miliona“ (Einer von fünf Millionen) hat die serbische Zivilgesellschaft die größten Proteste seit Langem organisiert. Diesmal stellt sich auch die Opposition fast geschlossen dahinter. Allein vergangenen Samstag marschierten 40.000 Menschen durch die Beograder Innenstadt. Balkan Stories hat mit mehreren Teilnehmern gesprochen.

„Vier von fünf Millionen“ weiterlesen

Es fährt kein Zug, nicht mal nach Nirgendwo

Den alten Beograder Hauptbahnhof gibt es nicht mehr. Er wurde für ein milliardenteures privates Investitionsprojekt eingestellt. Serben und Touristen bezahlen das mit Chaos. Das ist nicht der einzige Nachteil, den das Projekt Belgrade Waterfront für die Bürger der serbischen Hauptstadt bringt.

„Es fährt kein Zug, nicht mal nach Nirgendwo“ weiterlesen

Der Kult des Leidens und der Boshaftigkeit

Am Balkan ist ein bizarrer Kult um Anjezë Gonxhe Bojaxhiu entstanden, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Mutter Teresa. Allerdings können selbst ihre größten Verehrer die problematischen Seiten der katholischen Heiligen nicht verstecken.

„Der Kult des Leidens und der Boshaftigkeit“ weiterlesen

„Der größte Fehler meines Lebens“

Die Wahlen in Bosnien haben der Bevölkerung des Balkanstaates vier Jahre weitere Stagnation gebracht. Für die Jugend war der weitgehende Sieg der Nationalisten sie ein Signal, weiter in Massen das Land zu verlassen. In der allgemeinen Perspektivenlosigkeit macht ausgerechnet die Forderung, einen dubiosen Mordfall aufzuklären, Hoffnung.

„„Der größte Fehler meines Lebens““ weiterlesen