Zehn Hektar Kosovo

Kragujevac in Serbien hat einen herrlichen kleinen Markt, das Marktcafe eine misstrauische Kellnerin. Nicht alle Zigaretten sind versteuert. Ich werde für einen Griechen gehalten. Irfan hat einen schwarzen Vater, Liljana einen weißen. Reportage.

„Zehn Hektar Kosovo“ weiterlesen

Nišer Straßenszene. 2019.

Dinge, die man in Europa nicht sehen möchte. Ein Nachmittag in Niš. Der Kampf zwischen einem Kellner und drei Brüdern, im Hinter- und machmal im Vordergrund Straßenhunde. Für die Brüder geht’s ums Überleben.

„Nišer Straßenszene. 2019.“ weiterlesen

Der Wahnsinn tötet ein Kind

Im Kanton Sarajevo ist vor wenigen Tagen ein Baby an Masern gestorben. Es ist das erste Opfer einer Masernepidemie, bei der mindestens 113 Menschen infiziert wurden. Verantwortlich sind Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen. Dieses Problem wächst in allen Ländern Ex-Jugoslawiens.

„Der Wahnsinn tötet ein Kind“ weiterlesen

Kind für einen Augenblick

Ein etwa zehnjähriges Roma-Mädchen arbeitet an einem Sonntagvormittag auf den Straßen Beograds für seinen Lebensunterhalt. Und ernährt vermutlich die Familie mit. Für einen Augenblick wenigstens darf es Kind sein. „Kind für einen Augenblick“ weiterlesen

Gastarbajteri pričaju

Unter dem Titel Geteilte Geschichte versucht das Wien Museum, den Gastarbeitern der 60-er bis 80-er eine Stimme zu geben. Und zu vermitteln, dass diese Menschen die Stadt entscheidend geprägt haben. Balkan Stories hat eine Migrantin und einen Migranten aus Ex-Jugoslawien begleitet, als sie die Ausstellung besucht haben.

„Gastarbajteri pričaju“ weiterlesen

Mit der Faust in der Tasche

Kärntens Sozialdemokraten und Grüne haben die Kärntner Slowenen im Stich gelassen. In der neuen Kärntner Landesverfassung sollen sie auf Druck der ÖVP de facto zum Verschwinden gebracht werden. Bei der missglückten Schmierenkomödie ballt sich mir die Faust in der Tasche zusammen. Ein persönlicher Kommentar.

„Mit der Faust in der Tasche“ weiterlesen

„Beim Namen hört die Toleranz auf“

Die angehende Lehrerin Tina Stanić hat für ihre Diplomarbeit Serbinnen und Serben in Österreich befragt, wo und wie sie sich zuhause fühlen. Die ersten Ergebnisse sind bedenklich: Die Toleranz der österreichischen Gesellschaft ist enden wollend. Migranten kapseln sich ab.

„„Beim Namen hört die Toleranz auf““ weiterlesen

Foto: Miloš Milošević

Von Steinen und Menschen

Rassismus gegen Roma wird am Balkan und anderen Teilen Osteuropas offen ausgelebt. Zu der hier beschriebenen Szene im Zentrum von Beograd hätte genauso gut in Sarajevo, Bratislava oder Budapest kommen können.

„Von Steinen und Menschen“ weiterlesen