Dazugehören sollen sie nicht

Jeder sechste Arbeitnehmer in Österreich darf hierzulande nicht wählen. In Wien ist es jeder Dritte. Unter Wiener Arbeitern ist es sogar die Mehrheit. Die Republik macht es den Menschen bewusst schwer, die Staatsbürgerschaft zu bekommen. Ein kleiner Rant zum 1. Mai.

„Dazugehören sollen sie nicht“ weiterlesen

Wahlen: Bosnische Auffälligkeiten

Dass Bosniens Politik korrupt ist und das Land kaum zu regieren, liegt an der aufoktroyierten bosnischen Verfassung – und daran, dass so viele Menschen aus dem Land ausgewandert sind. Ein Blick auf die Detailergebnisse der Wahl vom vergangenen Sonntag zeigt: Es ist noch viel schlimmer als es scheint. Analyse.

„Wahlen: Bosnische Auffälligkeiten“ weiterlesen

Sie haben den Trg Oslobodjenja gerettet

Manchmal setzt sich Demokratie auch im ehemaligen Jugoslawien durch: In Sarajevo hat eine Bürgerinitiative eine Parkgarage verhindert, die den Trg Oslobodjenja zerstört hätte. Er ist der zentrale Platz und Park in der Innenstadt der bosnischen Hauptstadt.

„Sie haben den Trg Oslobodjenja gerettet“ weiterlesen

Vier von fünf Millionen

Unter dem Slogan „1od5miliona“ (Einer von fünf Millionen) hat die serbische Zivilgesellschaft die größten Proteste seit Langem organisiert. Diesmal stellt sich auch die Opposition fast geschlossen dahinter. Allein vergangenen Samstag marschierten 40.000 Menschen durch die Beograder Innenstadt. Balkan Stories hat mit mehreren Teilnehmern gesprochen.

„Vier von fünf Millionen“ weiterlesen

„Wir brauchen jemanden, der den Brand löscht“

Dutzende Wiener Serbinnen und Serben haben am Samstag am Wiener Heldenplatz für mehr Demokratie in der alten Heimat demonstriert. Sie unterstützen die breiten Jugendproteste in Serbien gegen den neu gewählten Präsidenten Aleksandar Vučić. In einem Offenen Brief an Außenminister Sebastian Kurz forderten sie auch eine Balkanpolitik, die Demokratie statt Pseudostabilität unterstützt.

„„Wir brauchen jemanden, der den Brand löscht““ weiterlesen