Auf ins siebte Jahr

Balkan Stories ist sechs geworden. Und zum reichweitenstärksten deutschsprachigen Blog über den Balkan. Danke für eure Treue und die vielen Anregungen, Tipps, Ratschläge und noch viel mehr. Es waren spannende Zeiten. Und werden es hoffentlich bleiben.

„Auf ins siebte Jahr“ weiterlesen

Austausch auf der Uni

Ivo Andrić – der Autor, den und dessen Werk Nationalisten aller Couleurs in Ex-Jugoslawien am meisten verzerren. Balkan Stories-Leser haben in den vergangenen Jahren mehrere Beispiele zu lesen bekommen. Dem Thema hat sich auch ein Slawistik-Seminar auf der Uni Wien gewidmet. Zu dem war auch ich als Gesprächspartner eingeladen.

„Austausch auf der Uni“ weiterlesen

Es ist nie derselbe Fluss

Mit ConVAKATary KONAK legt das internationale Wiener Künstlerkollektiv God’s Entertainment eine dichte Performance vor, die sich an Ivo Andrićs Roman  Travnička Hronika (Wesire und Konsuln) anlehnt. Die Schau spielt mit Klischees und Projektionen, die die Frage aufwerfen, wie gültig Identitäten sind. Und lässt erfahren: Zenica ist überall.

„Es ist nie derselbe Fluss“ weiterlesen

Der Kampf gegen die blinden Flecken

Literatur aus dem ehemaligen Jugoslawien ist im Westen mit wenigen Ausnahmen unbekannt. Passt die oft erstaunliche Kreativität von Autorinnen und Autoren nicht ins Klischeefach, wird sie kaum beachtet. Der Design Club Wien und die Hauptbücherei der Büchereien Wien wollen mit der Veranstaltungsreihe Filter gegen diese blinden Flecken vorgehen. Am 15. Mai haben sie mit Muharem Bazdulj einen der bekanntesten zeitgenössischen ex-jugoslawischen Schriftsteller im Programm.

„Der Kampf gegen die blinden Flecken“ weiterlesen

Der Bildhauer von Travnik

Viele Travniker kämpfen darum, das Erbe des berühmtesten Sohns der Stadt als über-ethnischen Schriftsteller zu bewahren: Ivo Andrić. Einer dieser Kämpfer ist ein Mann, von dem man es nicht auf den ersten Blick erwarten würde. Er ist auch einer der talentiertesten Künstler der Stadt.

„Der Bildhauer von Travnik“ weiterlesen