Wahlen: Bosnische Auffälligkeiten

Dass Bosniens Politik korrupt ist und das Land kaum zu regieren, liegt an der aufoktroyierten bosnischen Verfassung – und daran, dass so viele Menschen aus dem Land ausgewandert sind. Ein Blick auf die Detailergebnisse der Wahl vom vergangenen Sonntag zeigt: Es ist noch viel schlimmer als es scheint. Analyse.

„Wahlen: Bosnische Auffälligkeiten“ weiterlesen

Thoughts on Dodik-Land

As those who caused the war in Bosnia are celebrating the „Day of Republika Srpska“ or Dan Republike Srpske on January 9th, this seems an appropriate occasion to take a look at what they are doing to the country again today. A short essay on Dodik-Land that hopefully helps explain the situation in Bosnia and Hercegovina.

„Thoughts on Dodik-Land“ weiterlesen

Bravo, Zenica!

Eine Plakatserie in mehreren Städten in Bosnien brandmarkt Weihnachten und Neujahr als unislamische und unbosnjakische Sitten. Die Menschen in der zentralbosnischen Stadt Zenica wehren sich gegen diese Übergriffe. Wie, erfahrt ihr hier.

„Bravo, Zenica!“ weiterlesen

Universalize The Struggle

Am Sonntag findet die erste Sarajevo Pride Parade statt. In der wachsenden Homophobie der Gesellschaften (nicht nur) ehemaliger sozialistischer Staaten seit der Wende kommt dem besondere Bedeutung zu. In einer Analyse erklärt die aus Sarajevo stammende Philosophin Tijana Okić, warum sie die Pride unterstützt. Und was man bei aller Unterstützung nicht ausblenden darf.

„Universalize The Struggle“ weiterlesen

Justice for All

The protest movements Pravda za Davida and Pravda za Dženana may help change Bosnia’s dysfunctional system of governance. While they probably will not make the country’s system of corruption disappear anytime soon, they are likely to become a long-term threat to the country’s political establishment.

„Justice for All“ weiterlesen

Das Beinahe-Abenteuer geht weiter

Allen Widrigkeiten zum Trotz hab ich es nach Rožaje in Montenegro geschafft. Eine Stadt, über die ich nichts weiß und in der ich knapp 24 Stunden totzuschlagen habe. Beste Voraussetzungen, um das Beinahe-Abenteuer weitergehen zu lassen.

„Das Beinahe-Abenteuer geht weiter“ weiterlesen

„210 Euro Mindestlohn sind Politik zu viel“

Sozialabbau, weniger Kollektivverträge, weniger Lohn und weniger Rechte. Das hat die sich selbst als wirtschaftsfreundlich bezeichnende Politik in Bosnien auf internationalen Druck den Menschen gebracht, die von ihrer Arbeit leben müssen. Einer, der gegen diese Politik kämpft, ist Selvedin Šatorović, Vizepräsident des Dachverbands der Gewerkschaften in der Federacija, im bosnisch-kroatischen Teilstaats Bosnien. Balkan Stories hat mit ihm gesprochen.

„„210 Euro Mindestlohn sind Politik zu viel““ weiterlesen

Das Wüsteneiland

Die Trinkwasserversorgung in Sarajevo steht vor dem Zusammenbruch. Seit dem Sommer wird in beinahe der ganzen Stadt in der Nacht die Wasserversorgung gesperrt. Tausende Einwohner haben auch am Tag nur ein paar Stunden Wasser.  Verantwortlich sein will niemand.

„Das Wüsteneiland“ weiterlesen

Die Geschichte zweier Städte

Mostar ist der Tourismusmagnet in Bosnien schlechthin. Gleichzeitig steht die Hauptstadt der Herzegovina wie kaum eine andere Stadt des Landes für das Scheitern der Friedensordnung von Dayton. Eine Reportage von Max Bitter.

„Die Geschichte zweier Städte“ weiterlesen

No, They’re Serious About This

With local elections to be held on October 2nd, political campaigns in Bosnia are in full swing. The most unsettling thing about the various slogans: The country’s politicians are serious about them.

„No, They’re Serious About This“ weiterlesen