Die Seele Sarajevos verglimmt

Moris Albahari ist tot. Wie die jüdische Gemeinde in Sarajevo mitteilte, starb der beliebte Bürger der bosnischen Hauptstadt vor wenigen Tag im 93. Lebensjahr. Er war einer der letzten Ladino-Sprecher in Bosnien. Seine Sprachkenntnissen verdankt die Besatzung eines abgeschossenen US-Bombers im Zweiten Weltkrieg ihr Leben.

„Die Seele Sarajevos verglimmt“ weiterlesen

Dichtkunst in der Pfeife rauchen

Eine neue Shisha-Bar im Stadtzentrum von Sarajevo sorgt für Aufregung. Sie liegt im ehemaligen Wohnhaus von Mak Dizdar, dem wohl bedeutendsten bosnischen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Eigentlich hätte dort ein Museum entstehen sollen. Die zuständige Bezirksverwaltung reagiert auf Kritik äußerst aggressiv.

„Dichtkunst in der Pfeife rauchen“ weiterlesen

Das Geheimnis des Kugelschreibers

In der Baščaršija der bosnischen Hauptstadt Sarajevo kaufe ich einen Kugelschreiber. Der ist offensichtlich mehr als ein Schreibgerät. Er deutet auf möglicherweise improvisationsfreudige Geschäftspraktiken hin. Und verweist mich auf eine Gruppe kämpferischer albanischer Aktivisten.

„Das Geheimnis des Kugelschreibers“ weiterlesen

Im Zeichen des Regenschirms

Der noch ausbaufähige Tourismus am Balkan ist ein Markt mit harter Konkurrenz. Um Kunden anzulocken, setzen viele Agenturen auf „Free Walking Tours“. Das geht mitunter zu Lasten der Fremdenführer. Reportage.

„Im Zeichen des Regenschirms“ weiterlesen

Ein neues Zuhause für Juliets Vešeraj

Sarajevos bemerkenswerteste Wäscherei hat ein neues Zuhause. Juliet Walker hat ihre Laundrolounge entlang einer der Hauptstraßen im Stadzentrum neu eröffnet.  Der alte Flair dieser Serviceinrichtung mit integriertem Treffpunkt ist nicht verloren gegangen.

„Ein neues Zuhause für Juliets Vešeraj“ weiterlesen