Der Sturm auf Gedenkstätten

Straßenarbeiter zerstören ein Partisanendenkmal in Serbien. Die Stadt Beograd will einen Großteil eines ehemaligen Konzentrationslagers abreißen. Serbiens ältestes Jugendtheater soll zum Umzug gezwungen werden. Drei Geschichten, die Eines gemeinsam haben.

„Der Sturm auf Gedenkstätten“ weiterlesen

Sretan Osmi Mart

Zum Internationalen Frauentag möchte Balkan Stories an eine Frau erinnern, die in mehr als einer Hinsicht geschrieben hat. Auch wenn ihre Leistungen von einer breiten Öffentlichkeit langsam vergessen werden, inspiriert sie bis heute künstlerische Arbeit: Roza Papo, erste Generalin Jugoslawiens.

„Sretan Osmi Mart“ weiterlesen

Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer

Slowenische Antifaschisten haben vergangene Woche einen der letzten noch lebenden Tito-Partisanen geehrt. Mit einer kleinen Parade begingen sie Viktor Kirn-Janošeks 102. Geburtstag.

„Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer“ weiterlesen

Die feinen Freunde des Herrn Schmidt

Der Bürgermeister von Mostar, Mario Kordić, sorgt mit seinen Angriffen auf die antifaschistische Befreiungsfeier in Mostar am Samstag für bosnienweite Empörung. Zuerst hatte Kordić versucht, Gedenkfeier für die Befreiung der Stadt von der faschistischen Besatzung im Jahr 1945 zu verhindern. Nach der Feier warf er den Antifaschisten vor, „nicht zur zivilisierten und demokratischen Gesellschaft“ zu gehören. Kordić ist Politiker des bosnischen Ablegers der kroatischen klerikalnationalistischen HDZ.

„Die feinen Freunde des Herrn Schmidt“ weiterlesen

Dan Republike: Wo Jugoslawien neugeboren wurde

Am Dienstag ist Dan Republike – der höchste Feiertag im ehemaligen Jugoslawien. Er gedenkt der Wiederrichtung Jugoslawiens am 29. 11. November in Jajce in Bosnien. Balkan Stories hat den Ort besucht, an dem Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg wiedergeboren wurde.

„Dan Republike: Wo Jugoslawien neugeboren wurde“ weiterlesen

Die Schande von Stolac

Kroatische Nationalisten stören in Stolac in der Hercegovina die Feiern des bosnischen Tags der Staatlichkeit am 25. November. Mit dem Tag gedenkt das Land der Ausrufung Bosniens als eigenständiges politisches Gebilde am 25. 11. 1943. Das scheint die Stadt Stolac zu stören, die von der klerikalnationalistischen HDZ dominiert wird.

„Die Schande von Stolac“ weiterlesen

Kroatien: Partisanenfriedhof am Papuk geschändet

In Kroatien ist erneut ein Partisanendenkmal geschändet worden. Unbekannte haben einen abgelegenen Friedhof für die jugoslawischen Freiheitskämpfer aus dem Zweiten Weltkrieg im Naturpark Papuk schwer beschädigt. Dokumentiert hat das Verbrechen ein kroatischer Antifaschist.

„Kroatien: Partisanenfriedhof am Papuk geschändet“ weiterlesen

Die Seele Sarajevos verglimmt

Moris Albahari ist tot. Wie die jüdische Gemeinde in Sarajevo mitteilte, starb der beliebte Bürger der bosnischen Hauptstadt vor wenigen Tag im 93. Lebensjahr. Er war einer der letzten Ladino-Sprecher in Bosnien. Seine Sprachkenntnissen verdankt die Besatzung eines abgeschossenen US-Bombers im Zweiten Weltkrieg ihr Leben.

„Die Seele Sarajevos verglimmt“ weiterlesen

Die Gefahr des selbsterfüllenden Klischees

Am Balkan muss Blut fließen. Alle 40 Jahre gibt es einen Krieg, um die offenen Fragen des jüngsten Krieges zu klären. Das ist ein erschreckend gängiges Klischee im ehemaligen Jugoslawien. Man bekommt es auch von gebildeten Menschen zu hören. Das ist gefährlich.

„Die Gefahr des selbsterfüllenden Klischees“ weiterlesen