
Im Zeichen des Regenschirms
Der noch ausbaufähige Tourismus am Balkan ist ein Markt mit harter Konkurrenz. Um Kunden anzulocken, setzen viele Agenturen auf „Free Walking Tours“. Das geht mitunter zu Lasten der Fremdenführer. Reportage.
Der noch ausbaufähige Tourismus am Balkan ist ein Markt mit harter Konkurrenz. Um Kunden anzulocken, setzen viele Agenturen auf „Free Walking Tours“. Das geht mitunter zu Lasten der Fremdenführer. Reportage.
Mehr als zehn Milliarden Euro hat Kroatien im Vorjahr mit dem Tourismus verdient. Vor allem die Küsten in Istrien und Dalmatien ziehen die Menschen an. Für die Bewohner der betroffenen Städte bringt das viel Geld, einen eigenen Lebensrhythmus – und einige Probleme, wie man etwa in Rovinj sieht.
Wie ich in Banja Koviljača in eine Party von Partizan-Fans gerate. Und ein phänomenales Pilzgericht probiere.
Ein trauriger Tag für Bierliebhaber. Mein Stammlokal in Sarajevo hat den Vertrag mit der Brauerei von Sarajevo gekündigt. Wofür vor allem die Brauerei verantwortlich sein dürfte.
Wenn du in Wien ein rauschendes Silvester feiern willst, machst du das am besten bei Nešo im Talisman. Da kriegst du die richtige Mischung zwischen Wienerisch, Balkanisch und international.
Karlovačko aus Karlovac, Kroatien. Fotografiert in Wien.
Zaječarsko Pivo aus Zaječar, Serbien. Fotografiert in Beograd.
Das ist kein Aufruf, sich die Welt erträglich zu saufen. Auch wenn das nie eine schlechte Idee ist. Das ist der Grundgedanke hinter einem deutsch-bosnischen Bierbrauprojekt.