Darum muss man Sarajevo lieben

Die Stadt Sarajevo hat auf der Carinski Most über die Miljacka ein Denkmal für einen ihrer Bürger enthüllt. Der Unvergessene war kein reicher Mann, kein mächtiger Mann, kein Sportler oder Künstler. Markan war ein normaler Mensch, der den Menschen Freude bereitete und ihren Hunger nach Neuigkeiten stillte.

„Darum muss man Sarajevo lieben“ weiterlesen

Ceca, Papierfähnchen und Bokis Strandbücher

Ein Bosnier lebt davon, Bücher am Strand von Herceg Novi zu verkaufen. Eltern gehen mit ihrer gelähmten Tochter ins Meer. Eine Frau bringt ihrem Welpen Schwimmen bei. Drei junge Mädchen hören Turbofolk. Montenegrinische Fahnen sind aus. Reportage vom Ende einer Touristensaison.

„Ceca, Papierfähnchen und Bokis Strandbücher“ weiterlesen

Alles außer Autos. Eine Stuper Krise.

Die Autopijaca Stup in Sarajevo ist so legendär wie Geheimtipp. Von einzelnen Zigaretten bis zum Gebrauchtwagen kann man hier alles kaufen. Oder konnte. Seit Corona befindet sich Sarajevos größter Flohmarkt in der Krise. Das ist wohl typisch für das ganze Land.

„Alles außer Autos. Eine Stuper Krise.“ weiterlesen

Das Ende naht

Mehr als zehn Milliarden Euro hat Kroatien im Vorjahr mit dem Tourismus verdient. Vor allem die Küsten in Istrien und Dalmatien ziehen die Menschen an. Für die Bewohner der betroffenen Städte bringt das viel Geld, einen eigenen Lebensrhythmus – und einige Probleme, wie man etwa in Rovinj sieht.

„Das Ende naht“ weiterlesen

Kind für einen Augenblick

Ein etwa zehnjähriges Roma-Mädchen arbeitet an einem Sonntagvormittag auf den Straßen Beograds für seinen Lebensunterhalt. Und ernährt vermutlich die Familie mit. Für einen Augenblick wenigstens darf es Kind sein. „Kind für einen Augenblick“ weiterlesen

Edo mit den Kugelschreibern

Er zählt zu den fixen Einrichtungen in Sarajevo: Edo, der fahrende Kugelschreiberhändler. Ihn kennen im Stadzentrum der bosnischen Hauptstadt alle. Seinen Namen kennen nur die wenigsten. Das liegt vielleicht daran, dass seine Überlebensstrategie nur allzu typisch ist für bosnische Misere, die schon ein Vierteljahrhundert währt. Christoph Baumgarten hat mit ihm gesprochen. Und ihn beim Menschsein beobachtet.

„Edo mit den Kugelschreibern“ weiterlesen

Senada, Šemsa, Sandra, Danis und Mirela brauchen Euch

Senada, Šemsa, Sandra, Danis und Mirela brauchen Euch. Sie sind die Familie von Nazif Mujić aus Bosnien. Der Gewinner des Silbernen Bären der Berlinale 2013 ist im Februar plötzlich verstorben. Seine Familie steht vor dem finanziellen Nichts. Regisseur Zoran Solomun hat ein Spendenkonto eingerichtet, das Nazifs Frau und Kindern zugute kommen soll.

„Senada, Šemsa, Sandra, Danis und Mirela brauchen Euch“ weiterlesen