Zum Internationalen Frauentag präsentiert Balkan Stories exklusiv ein neues Buch aus dem Verlag danube books, das den Einfluss von 64 starken Frauen auf das Leben entlang der Donau von Ulm bis Temesvar vorstellt. danube women stories Vol 2 erscheint in den nächsten Wochen im Buchhandel.
Es nicht nur der Strom, der diese 64 Frauen verbindet, die danube books mit dem erweiterten Band danube women stories vorstellt.
Was sie vereint, ist der Wille, etwas zu verändern.
Im Kleinen wie im Großen.
Über Jahrhunderte und die Flusskilometer zwischen acht Städten in sechs Ländern hinweg.
Arbeiterinnen, Partisaninnen, eine de facto-Kaiserin, Unternehmerinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Journalistinnen, Aktivistinnen.
Zu Wort kommen Frauen aus Ulm, Regensburg, Linz, Wien, Budapest, Vukovar, Novi Sad und Temesvar.
Zwischentöne und überraschende Details
Es ist ein stimmiges Kaleidoskop, das den Kampf von Frauen um Anerkennung und gleiche Rechte zeichnet, ihre Erfolge, Hoffnungen und Niederlagen anschaulich macht.
Und so nicht nur die wechselnden Gesellschafts- und Politsysteme entlang der Donau greifbar macht, nicht nur die Geschichte aus Sicht der Frauen sondern der wechselhaften Geschichte der Region insgesamt ein menschliches und engagiertes Gesicht gibt.

Auch wenn die Frauenportraits sehr dicht gehalten sind, warten sie mit Zwischentönen und überraschenden Details auf.
So lernt man etwa, wer Modell gestanden ist für die Freiheitsstatue in Budapest, wie sich die doppelte Buchhaltung in Regensburg durchgesetzt hat, was die Königin von Saba in Linz verloren hat, welche Wienerin als Mitgründerin der modernen Sozialforschung gilt, und wer die einzige Kampfpilotin Jugoslawiens war. (Auflösung des letzten Rätsels siehe unten)
Verstärkt wird das durch die Illustrationen von Natalija Ribović, gebürtig in der Vojvodina, heute tätig in Wien und Augsburg.
Leseprobe mit freundlicher Genehmigung von danube books.
„Lange Zeit war unbekannt, dass unter den Piloten der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee in den Jahren 1944 und 1945 eine Frau mitflog, Marija Drazenović Ðordević. 1924 in Osijek geboren, zog sie in den 30er Jahren mit ihrer Familie nach Vukovar, wo ihr Vater eine Stelle in einer großen Fabrik namens Borovoannahm. Zu dieser gehörte auch ein eigener Flughafen sowie eine eigene Pilotenschule. Marija begeisterte sich bereits als kleines Mädchen für Flugzeuge. Aufgrund dessen verließ sie früh die Schule und suchte eineAnstellung in der Fabrik, da nur Arbeiter von der Fabrik zur Pilotenaus-bildung zugelassen wurden. Mit nur 15 Jahren bestand sie die Prüfung unter schwierigsten Wetterbedingungen und wurde damit nicht nur die jüngste weibliche Pilotin, sondern die bis dahin Jüngste unter allen Piloten überhaupt in Jugoslawien. Zwei Jahre lang steuerte sie zunächst Passagierflugzeuge und war dabei, selbst Fluglehrerin zu werden. Dann erreichte jedoch der Zweite Weltkrieg Vukovar und ihre Familie wurde nach Serbien vertrieben. Als Marija 1944 hörte, dass die jugoslawische Volksbefreiungsarmee Piloten suchte, meldete sie sich freiwillig und durchlief das Training mit Trans-port- und Kampfflugzeugen. Sie wurde überwiegend für die Transporte von Arzneimitteln, Post und Personen eingesetzt, was sie zunächst enttäuschte. Allerdings waren auch diese Einsätze nicht ungefährlich. Bis zum Ende des Krieges hatte Marija 60 Flüge an der Front hinter sich. 1947 verließ sie die Armee und widmete sich ihrer Familie. Sie bevorzugte ein ruhiges Leben und lebte fortan mit ihrem Mann zurückgezogen in einem Dorf in Serbien. Dass sie als jüngste Pilotin und einzige Kampfpilotin Jugoslawiens lange Zeit unbekannt war, ist einem Versehen bei der Dokumentation geschuldet. Ergänzt man den Namen Marija um ein -n, bekommt man den Männernamen Marijan, was einem vermutlich ahnungslosen Schreiber viel mehr Sinn ergeben haben muss. Wer hat denn (schließlich) schon von einer 15-jährigen Pilotin gehört? Sie ist auf dem Neuen Friedhof in Vukovar beigesetzt.“
164 Seiten mit Illustrationen und Fotos, 12 B x 21 cm H, Softcover, Klebebindung.
ISBN 978-3-946046-22-6.
12,00 EUR gebundener Ladenpreis (D) inkl. 7 % USt. / 12,30 EUR (A) inkl. 10 % USt.
Erscheinungstermin: Mitte April 2020.
Ein Gedanke zu “Sretan Osmi Mart!”