Zehn Hektar Kosovo

Kragujevac in Serbien hat einen herrlichen kleinen Markt, das Marktcafe eine misstrauische Kellnerin. Nicht alle Zigaretten sind versteuert. Ich werde für einen Griechen gehalten. Irfan hat einen schwarzen Vater, Liljana einen weißen. Reportage.

„Zehn Hektar Kosovo“ weiterlesen

An der Zeit gemessen

Zeit messen ist langweilig. Auf den ersten Blick. Immerhin tun das ja die Uhr und der Kalendar ganz prima. Wenn man sich mit den Details beschäftigt, kann es sehr schnell sehr interessant werden. Etwa, wenn man die Entwicklung im deutschen Sprachraum mit der Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien vergleicht. Leider fördert der Vergleich auch reichlich Bizarres zutage.

„An der Zeit gemessen“ weiterlesen

Bosniens Großmutter siegt für uns alle

Heute ist der Tag, auf den Fata Orlović 26 Jahre lang gewartet hat. Die serbisch-orthodoxe Kirche, die nach dem Krieg illegal auf ihrem Grundstück bei Bratunac bei Srebrenica errichtet wurde, ist abgerissen worden. Nach einem jahrzehntelangen Rechtsstaat mit dem serbisch dominierten bonischen Teilstaat Republika Srpska. Dieser späte Sieg ist ein Symbol für eine bessere Zukunft für viele Bosnier gleich welcher Religion.

„Bosniens Großmutter siegt für uns alle“ weiterlesen

„Ehrenmedaille für den Patriarchen“

In den meisten Nachfolgestaaten Jugoslawiens sind Religionsgemeinschaften zu einer Stütze der nationalistischen Renaissance geworden. Sie werden von den Machthabern hofiert. Auch in Serbien. Nicht alle Menschen lassen sich das gefallen. Balkan Stories hat mit zwei Menschen gesprochen, die gegen die Symbiose von politischer und religiöser Macht aufbegehren.

„„Ehrenmedaille für den Patriarchen““ weiterlesen

König, Kirche, Kommunismus

Kaum wo prallen die wechselhaften vergangenen 150 Jahre so geballt aufeinander wie in einem der bekanntesten Kurorte des heutigen Serbien: Banja Koviljača, einer Stadt mit angeblich 4.000 Einwohnern. Hier sagen einander König, Kirche und Kommunismus Guten Tag, und wenn es sein muss, vermutlich auch Grüß Gott.

„König, Kirche, Kommunismus“ weiterlesen

Die Klagemauer der Kroaten

Die Gedenkmesse für die 1945 ermordeten Ustaša in Bleiburg ist auch dieses Jahr zu einem Auftrieb für kroatische Nationalisten und Neofaschisten geraten. Unter tatkräftiger Mithilfe der katholischen Kirche. Erstmals formierte sich diesmal Protest. Mit der Hoffnung, dass die Faschistenverehrung in Bleiburg bald der Vergangenheit angehört.

„Die Klagemauer der Kroaten“ weiterlesen

Eine Messe für Faschisten

In Bleiburg in Kärnten haben die diözese Klagenfurt und etwa 10.000 kroatische Nationalisten eine Gedenkmesse für die 1945 ermordeten Ustaša gefeiert. Auch wenn sich die Teilnehmer zurückgehalten haben, waren auch diesmal wieder zahlreiche faschistische Abzeichen und Fahnen zu sehen. Mindestens sieben Menschen sind angezeigt worden.

„Eine Messe für Faschisten“ weiterlesen