Eine Reise in Skizzen

Der kroatische Fotograf Damir Rajle aus Osijek hat einen persönlichen Bildband über seine Heimat Slawonien veröffentlicht. Möglich wurde das aufwändige Projekt namens „Skizzen aus Slawonien“ durch eine Kooperation mit dem deutschen Verlag danube books in Ulm, dessen Programm einen Balkan- und Ungarnschwerpunkt hat.

Es sind ruhige Bilder aus einer historisch lange umstrittenen Region, die Damir Rajle im dreisprachigen Fotoband „Skizzen aus Slawonien“ (Deutsch/Englisch/Naški) auf 116 Seiten vorstellt.

Bilder, die Erinnerungen wecken bei allen, die die Region kennen.

Beim Blättern der Seiten wurden meine Kindheitserinnerungen aus der Tiefe hervorgeholt. Ein Teil meiner Familie kommt aus Slawonien, das an Bosnien, Serbien und Ungarn grenzt. So machten wir  auf unserer Reise nach Bosnien-Herzegowina immer Halt in Pozega, der Stadt, aus der meine Großmutter Helena stammt. Was freute ich mich, meine Verwandten zu sehen, die uns schon sehnsüchtig um ihren reich gedeckten Tisch erwarteten und unsere Teller und Gläser mit selbst Gemachtem füllten! Die Slawonen sind für ihre Kulinarik berühmt. Aufgrund der jahrhundertealten Geschichte sind osmanische, bosnische, deutsche, ungarische, österreichische, italienische, tschechische und jüdische Einflüsse in ihrer Küche und Kultur anzutreffen.

Balkanblogger Mirella Sidro in ihrer Rezension

 

DRL_2502
(c) Damir Ralje

Auch bei mir werden Erinnerungen wach. Auch wenn ich Slawonien nur vom Durchfahren kenne.

Selbst aus dem Bus heraus meint man die fruchtbare Erde dieses Landstrichs riechen zu können, die blühenden Felder, das Korn, das kurz vor der Ernte steht, während sich das Auge in der weiten Landschaft verliert.

Rajles Bilder bringen mich wieder in diese Landschaft, wecken wieder den Wunsch auszusteigen aus dem Bus, die Feldwege entlangzuspazieren, das Korn durch meine Finger streifen zu lassen.

Es gibt noch viel zu entdecken

Diese Bilder sagen: Es gibt noch viel zu entdecken.

Den Naturpark Kopački rit, die Wälder des Papuk etwa, wie sie auch danube books in einer Presseaussendung hervorhebt.

_DR12044
(c) Damir Ralje

 

Oder die traditionelle Tracht der Bewohnerinnen und Bewohner.

_DR28049
(c) Damir Ralje

Dass die Fotos neue Seiten der Region zeigen, ist nicht nur ein Eindruck, den mehr oder weniger Außenstehende haben. Das ist auch der Sukkus einer ausführlichen Rezension in der Tageszeitung Glas Slavonije.

Auch die wechselvolle Geschichte Slawoniens dokumentiert Rajle. Eine Schwarz-Weiß-Strecke widmet sich den Spuren donauschwäbischer Besiedelung, die bis heute erhalten geblieben sind. Im Osten leben nach wie vor 3.000 Mitglieder einer deutschsprachigen Minderheit.

Begleitet werden die Fotografien von poetischen Texten in deutscher, kroatischer und englischer Sprache von Damir Rajles Frau Lorna. Mit der Mehrsprachigkeit greift der danube books Verlag seinen Slogan „grenzenlos europäisch“ auf.

rajle
Fotograf Damir Ralje

 

Persönlicher Kontakt machte Buch möglich

Dass es diesen Fotoband überhaupt gibt, ist dem Zufall zu verdanken und dem Engagement von Verleger Thomas Zehender von danube books.

Er hat Ralje bei einer Fotoausstellung im Donauschwäbischen Zentrum in Ulm im Jahr 2013 kontaktiert. „Die einfühlsame Bildsprache und die Motive abseits herkömmlicher Fotobände oder Reiseführer haben mich sofort angesprochen“, sagt Thomas Zehender.

Mit dem Band hofft er, Interesse für eine Region zu wecken, die in Deutschland und Österreich kaum beachtet wird.

Die Wunden des Kriegs sind schlecht verheilt

Dabei würde respektvoller Kontakt von außen Slawonien mit Sicherheit gut tun.

Die Wunden des Jugoslawienkriegs sind dort nur schlecht verheilt. Slawonien, immer schon ethnisch gemischtes Gebiet, war bis 1995 von serbischen Milizen besetzt, die Teile der Region ethnisch säuberten um ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet zu schaffen, das sie hofften an Rest-Jugoslawien bzw. Serbien anzuschließen.

Als die kroatische Armee die Region zurückeroberte, wurden zehntausende Serben vertrieben. Der Rest kämpft seitdem um Minderheitenrechte, die kroatische Nationalisten immer wieder infrage stellen.

Damir Rajle: Skizzen aus Slawonien | Skice Slavonije | Sketches of Slavonia. Gebundenes Buch, Hardcover, Fadenheftung, Format 297 x 297 mm, hochwertiger Druck. 116 Seiten mit ca. 80 Abbildungen (farbig und schwarz-weiß). Begleitende Texte von Lorna Rajle in deutscher, kroatischer und englischer Sprache.

ISBN 978-3-946046-02-8

28,00 EUR gebundener Ladenpreis (D) inkl. 7 % MwSt.

Weitere Infos.

Titelbild: (c) Damir Rajle

Ein Gedanke zu “Eine Reise in Skizzen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..