Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer

Slowenische Antifaschisten haben vergangene Woche einen der letzten noch lebenden Tito-Partisanen geehrt. Mit einer kleinen Parade begingen sie Viktor Kirn-Janošeks 102. Geburtstag.

„Ehrung für einen der letzten Freiheitskämpfer“ weiterlesen

Mit Milena und Nikola bei Freunden

Milena und Nikola Arsenić nehmen uns auf eine Reise auf das höchstgelegene Feld am Balkan mit – das Pešter Plateau. Auf gut 1.200 Metern Seehöhe treffen sie in der kargen Umgebung Šerif und seine Familie, und trennen sich als Freunde. Festgehalten haben die beiden das in einer großartigen Foto-Reportage für Balkanium.

„Mit Milena und Nikola bei Freunden“ weiterlesen

Die Erben des Švabo

Die Stadt Sarajevo hat ein Denkmal für die Fußballlegende Ivica Osim enthüllt. Die Spieler seines alten Vereins Željezničar Sarajevo ehren den im Vorjahr verstorbenen Osim auf ihre Weise: Sie engagieren sich für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.

„Die Erben des Švabo“ weiterlesen

Wer nichts hat, gibt am meisten.

Die Solidarität der Menschen am Balkan für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien ist im übertragenen und im wörtlichen Sinn überwältigend. Nach dem massiven Aufgebot an Rettungsteams rollt eine Spendenlawine an. Getragen wird sie von den Arbeitern, den Pensionisten, den Arbeitslosen der Region. Vor allem in Bosnien.

„Wer nichts hat, gibt am meisten.“ weiterlesen

Die feinen Freunde des Herrn Schmidt

Der Bürgermeister von Mostar, Mario Kordić, sorgt mit seinen Angriffen auf die antifaschistische Befreiungsfeier in Mostar am Samstag für bosnienweite Empörung. Zuerst hatte Kordić versucht, Gedenkfeier für die Befreiung der Stadt von der faschistischen Besatzung im Jahr 1945 zu verhindern. Nach der Feier warf er den Antifaschisten vor, „nicht zur zivilisierten und demokratischen Gesellschaft“ zu gehören. Kordić ist Politiker des bosnischen Ablegers der kroatischen klerikalnationalistischen HDZ.

„Die feinen Freunde des Herrn Schmidt“ weiterlesen

Sie lassen die Nachbarn und Mitmenschen nicht im Stich

Bei den Rettungsarbeiten nach dem katastrophalen Erdbeben in der Südtürkei und Nordsyrien leisten Helferinnen und Helfer aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens einen überproportionalen Beitrag. Aus allen Nachfolgestaaten sind Hilfsteams im Katastrophengebiet, und deren Rettungsaktionen sorgten bis Freitagabend für einen Funken Hoffnung.

„Sie lassen die Nachbarn und Mitmenschen nicht im Stich“ weiterlesen

Überlebende in stundenlanger Aktion gerettet

Am frühen Freitagnachmittag haben die Bergretter aus Sarajevo und türkische Einsatzkräfte in Iskenderun in der Türkei zwei weitere Überlebende aus einem eingestürzten Haus gerettet – es war das gleiche Gebäude, aus dem die bosnischen Helfer Freitagfrüh ein Ehepaar und seine vier Kinder gerettet hatten.

„Überlebende in stundenlanger Aktion gerettet“ weiterlesen

Helfer aus Sarajevo retten erneut sechs Menschen

Die Katastrophenhelfer der Bergrettung von Sarajevo Novi Grad haben Freitagvormittag erneut Überlebende der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gerettet. In der Stadt Iskenderun gruben sie gemeinsam mit einem türkischen Rettungsteam ein Ehepaar und seine vier Kinder aus den Trümmern ihres Hauses.

„Helfer aus Sarajevo retten erneut sechs Menschen“ weiterlesen