Sofija macht die Regeln.

Seit zwei Jahren veröffentlicht Sofija Živković mit ihrem Verlag No Rules Publishing in Serbien und für ganz Ex-Jugoslawien vor allem neue und bislang unbekannte Literatur. Auf Buchmessen hat sie mit ihrem sich noch entwickelnden Programm Aufmerksamkeit erregt. Ein Portrait einer Verlegerin.

„Sofija macht die Regeln.“ weiterlesen

Zwei Handstriche gegen falsche Helden

In Novi Sad hat ein Unbekannter aus Ratko Mladić Sraćko Mladić gemacht, Scheiß-Mladić. Was die Anhänger des Völkermörders zu der Verbesserung sagen, war bislang nicht zu eruieren. Dokumentiert hat die Intervention das antifaschistische Vojdoviner Portal Autonomija.

„Zwei Handstriche gegen falsche Helden“ weiterlesen

Salman Rushdie u mojim mislima

We all should read Salman Rushdie these days. I am sure, they do so a lot in Bosnia these days. He was one of the few who raised their voices for the people of besieged Sarajevo back then. And in his stories has always warned of the powers that almost destroyed it.

„Salman Rushdie u mojim mislima“ weiterlesen

Was uns Annie Leibovitz über uns sagt

Die ästhetisierenden Fotos der ukrainischen First Lady Olena Zelenska von Starfotografin Annie Leiobvitz für Vogue haben sehr viel Kritik ausgelöst. Kaum eine Analyse freilich ist so fundiert wie die des in Kroatien lebenden Schriftstellers Miljenko Jergović, eines der wohl bedeutendsten zeitgenössischen Autoren des ehemaligen Jugoslawien.

„Was uns Annie Leibovitz über uns sagt“ weiterlesen

Baden-Württemberger Literaturpreis an danube books

Der Verlag danube books aus Ulm hat den Verlagspreis für Literatur des Landes Baden Württemberg gewonnen. Unter Leitung von Thomas Zehender gibt danube books spannende Literatur aus den Staaten entlang der Donau und manchmal ein wenig darüber hinaus heraus. Balkan Stories gratuliert zu diesem prestigeträchtigen Preis.

„Baden-Württemberger Literaturpreis an danube books“ weiterlesen

Der Unvollendete. Zwischen Verdun und Gibraltar.

Sie ist das Wahrzeichen von Serbiens zweitgrößter Stadt Novi Sad: Die Festung Petrovaradin am rechten Donauufer. Dabei wurde das als unbezwingbar geltende Bollwerk in seiner fast 100-jährigen Baugeschichte nie ganz fertiggestellt. Heute ist der Petrovaradin Schauplatz des weltberühmten EXIT-Festivals und Zentrum einer Künstlerkolonie.

„Der Unvollendete. Zwischen Verdun und Gibraltar.“ weiterlesen

Die Gefahr des selbsterfüllenden Klischees

Am Balkan muss Blut fließen. Alle 40 Jahre gibt es einen Krieg, um die offenen Fragen des jüngsten Krieges zu klären. Das ist ein erschreckend gängiges Klischee im ehemaligen Jugoslawien. Man bekommt es auch von gebildeten Menschen zu hören. Das ist gefährlich.

„Die Gefahr des selbsterfüllenden Klischees“ weiterlesen