Prokleti lešinari. Verdammte Geier.

Igor Premužić, Antifaschist aus Zagreb, zeichnet zum Tod von Oliver Dragojević eine unbekannte Seite des Sängers. Die des freundlichen, aufrechten Mitmenschen, der seiner Überzeugung treu blieb. Nach seinem Tod würden sich die klerikal-nationalistischen Machthaber und die „patriotischen“ Medien in Kroatien auf seinen Leichnam stürzen und ihn für ihre politische Agenda vereinnahmen.

„Prokleti lešinari. Verdammte Geier.“ weiterlesen

„Alle haben ihn angerufen“

Der am Sonntagmorgen verstorbene kroatische Sänger Oliver Dragojević war eine Legende zu Lebzeiten. Für Balkan Stories erinnert sich der kroatische Musikjournalist und Schriftsteller Vid Jeraj an ein Gespräch mit dem Sänger. Und versucht ihn in seinem kurzen und literarischen Kommentar kritisch wie würdigend einzuordnen.

„„Alle haben ihn angerufen““ weiterlesen

Der Tod einer Legende

Eine der größten Stimmen Kroatiens ist verstummt. Oliver Dragojević starb Sonntagmorgen in einem Spital in Split. Er hat die Musikszene im ehemaligen Jugoslawien über Jahrzehnte mitgestaltet und war bis zuletzt weit über die Grenzen seiner Heimat Kroatien hinaus beliebt.

„Der Tod einer Legende“ weiterlesen

Ein neues Zuhause für Juliets Vešeraj

Sarajevos bemerkenswerteste Wäscherei hat ein neues Zuhause. Juliet Walker hat ihre Laundrolounge entlang einer der Hauptstraßen im Stadzentrum neu eröffnet.  Der alte Flair dieser Serviceinrichtung mit integriertem Treffpunkt ist nicht verloren gegangen.

„Ein neues Zuhause für Juliets Vešeraj“ weiterlesen

Halbbalkanische Stadtnotiz

Ein graues Haus in Ottakring, am Gürtel. Wo für viele der Balkan beginnt. Eine jung wirkende Frau sitzt davor. Sie zählt nicht zu den Gewinnerinnen unserer Gesellschaft. Sie ist am falschen Ort geboren. Eine wilde Notiz aus sich langsam ordnenden Gedanken.

„Halbbalkanische Stadtnotiz“ weiterlesen

Edo mit den Kugelschreibern

Er zählt zu den fixen Einrichtungen in Sarajevo: Edo, der fahrende Kugelschreiberhändler. Ihn kennen im Stadzentrum der bosnischen Hauptstadt alle. Seinen Namen kennen nur die wenigsten. Das liegt vielleicht daran, dass seine Überlebensstrategie nur allzu typisch ist für bosnische Misere, die schon ein Vierteljahrhundert währt. Christoph Baumgarten hat mit ihm gesprochen. Und ihn beim Menschsein beobachtet.

„Edo mit den Kugelschreibern“ weiterlesen

Eine Rose aus Sarajevo

Ich bin wieder mit Petar auf Lokaltour in Beograd. Samt seiner Frau Svetlana und Tochter und einigen Freunden bringt er mich auf einen Splav, ein schwimmendes Restaurant an der Sava. Das hat einige Überraschungen zu bieten.

„Eine Rose aus Sarajevo“ weiterlesen

Sturm über Russland

Mit einem Youtube-Video verspielt das kroatische Verteidigungsministerium die großen Sympathien für das kroatische Fußballnationalteam in Serbien. Ein Pilot beschwört dort einen „Sturm“ in Russland. Das ist eine Anspielung auf kroatische Kriegsverbrechen im Jugoslawien-Krieg. Ein Gastbeitrag von Max Bitter.

„Sturm über Russland“ weiterlesen

Das Skandalvideo von Jasenovac

Der australische Brillenhersteller Valley Eye Wear sorgt mit einem Werbevideo für einen Skandal im ehemaligen Jugoslawien. Die Firma hat auf dem Gelände des ehemaligen kroatischen Vernichtungslagers Jasenovac ein Werbevideo gedreht. Sie wusste von der Geschichte des „Auschwitz des Balkan“.

„Das Skandalvideo von Jasenovac“ weiterlesen