Wie Österreich den Balkan vernichtet

In heimischen Betriebskantinen und auf den Mittagsmenüs heimischer Restaurants wird regelmäßig der Balkan grausamst vernichtet. Den Österreichern nicht zur Ehre gereichend, bleibt dieses Kulturbanausentum meist konsequenzenlos. Eine nüchterne Polemik.

„Wie Österreich den Balkan vernichtet“ weiterlesen

Lern den Balkan kennen!

…und hab ein wenig Spaß dabei. Das ist die Idee eines netten Online-Spiels von Rayna Breuer. Die bulgarisch-deutsche Journalistin hat für den oder die größten Balkankenner bzw. Balkankennerin auch einen authentischen Preis ausgelobt.

„Lern den Balkan kennen!“ weiterlesen

Das brauch ich wirklich nicht

Das hat ein mutmaßlich jugendlicher Nationalist ins Stiegenhaus im Eingang meines Wohnhauses gekritzelt. Wohlgemerkt, ich lebe in Wien. Man kann mir beim besten Willen keine antiserbischen Ressentiments vorwerfen. Aber: Das brauch ich wirklich nicht.

„Das brauch ich wirklich nicht“ weiterlesen

Der Krieg ist heimgekehrt

Heute ist Internationaler Frauentag. In Serbien gibt es wenig zu feiern. Frauenorganisationen sehen Frauen nach wie vor hoher Gewalt ausgesetzt. Sehr häufig führt sie zum Tod der Betroffenen. Schutz gibt es kaum.

„Der Krieg ist heimgekehrt“ weiterlesen

Das albanische Bella Ciao

Zum 8. März, dem Internationalen Frauentag, stellt Balkan Stories das albanische Bella Ciao vor: Nënë Moj Do Pres Gërshetin. Das Lied der albanischen und kosovarischen Partisaninnen ist bis heute beliebt. Und zeigt, dass der antifaschistische Kampf am Balkan in hohem Maß Sache der Frauen war.

„Das albanische Bella Ciao“ weiterlesen

Herr Kardinal, sind Sie noch bei Trost?

Christoph Schönborn, Kardinal von Wien, hat heute in Sarajevo bei einer Sitzung der Bischofskonferenz das Kreuz wörtlich als Friedenszeichen bezeichnet. Angesichts der religiös-nationalistischen Spannungen im Land fragt sich vermutlich nicht nur dieser Autor, ob der Herr Kardinal bei Trost ist.

„Herr Kardinal, sind Sie noch bei Trost?“ weiterlesen

Warum ich „Sprache ohne Namen“ sage

Erst heute hatte ich eine eifrige Diskussion mit einer sehr geschätzten Freundin. Sie findet es befremdlich, dass ich den Ausdruck „Sprache ohne Namen“ meine, wenn ich von der Sprache rede, die früher Serbokroatisch hieß. Das hat mehr als einen Grund. Vor allem ist es Protest.

„Warum ich „Sprache ohne Namen“ sage“ weiterlesen