Das Ende der Befreiung

Der Gemeinderat von Zrenjanin in der Vojvodina möchte die Erinnerung an den antifaschistischen Kampf im Zweiten Weltkrieg tilgen. Er hat sich dafür ausgesprochen, der Stadt den Namen Petrovgrad zu geben. Bisher hatte die Gemeinde den Namen eines der führenden Partisanen getragen. Der Beschluss reiht sich ein in ein revisionistisches Muster in allen Nachfolgestaaten Jugoslawiens.

„Das Ende der Befreiung“ weiterlesen

Ein uneingelöstes Versprechen

Er gilt als die Sehenswürdigkeit der Stadt und ist seit Jahren geschlossen: Der Hamam von Novi Pazar. Mehrmalige Versprechen, ihn bald zu sanieren, wurden nicht eingelöst. Balkan Stories hat ihn besucht.

„Ein uneingelöstes Versprechen“ weiterlesen

Die Sprache der Macht und die Macht der Sprache

Am Internationalen Tag der Muttersprache möchte Balkan Stories einen kritischen Blick auf das Sprachregime in (Ex-)Jugoslawien richten. Der renommierte Übersetzer Will Firth analysiert in einem Artikel für den Verlag Lavender Ink, der auch im anarchistischen zweisprachigen Magazin Antipolitika erschienen ist, das komplexe Spiel zwischen Sprache und Macht in Jugoslawien nach 1945 und in seinen Nachfolgestaaten. Balkan Stories bringt den Artikel mit freundlicher Genehmigung von Lavender Ink.

„Die Sprache der Macht und die Macht der Sprache“ weiterlesen

Ein Klassiker für die Welt

Der US-amerikanische Verlag Lavender Ink wird bis 2020 einen Klassiker der jugoslawischen Literatur einem internationalen Publikum zugänglich machen. Wie der Verlag auf seiner Homepage bekannt gibt, überträgt der renommierte Übersetzer Will Firth Miloš Crnjanskis Roman o Londonu erstmals ins Englische.

„Ein Klassiker für die Welt“ weiterlesen

Ihre Religion heißt Albanien

Vor zehn Jahren erklärte sich der Kosovo für unabhängig. Die Suche nach einem nationsbegründenden Narrativ endet nicht selten in einer offiziell tolerierten nationalistischen Sackgasse voll Kitsch und mythischer Überhöhung. Das lenkt von echten Problemen ab. Und untergräbt den jungen Staat ideologisch.

„Ihre Religion heißt Albanien“ weiterlesen

Der Balkan-Nomade

Er liebt den Balkan und betrachtet Sarajevo als sein Zuhause. Bleiben darf er nie so lang, wie er möchte: Nick Semwogerere, Hip Hopper/Rapper und Sprachlehrer aus London. Balkan Stories hat mit ihm darüber gesprochen, warum der Balkan Liebe auf den ersten Blick ist. Und wie es sich Balkan-Nomade lebt.

„Der Balkan-Nomade“ weiterlesen

Machen wir’s wie die Griechen

Die Griechen machen’s vor: In Athen sind Zehntausende auf die Straße gegangen, um zu verhindern, dass Mazedonien einen Namen haben darf, in dem das Wort Mazedonien vorkommt. Das sollten wir als Aufruf verstehen, uns über die wichtigen Dinge zu streiten. Eine kleine Auswahl.

„Machen wir’s wie die Griechen“ weiterlesen

Balkan Stories Goes Podcast

Balkan Stories hat soeben seinen ersten Podcast veröffentlicht. Es ist eine Reportage über die Ausstellung Geteilte Geschichte im Wien Museum und die Geschichte von Katarina, die mich durch die Schau begleitet hat. Für mich ist es auch eine Rückkehr zu einem früheren Leben. Ich hoffe, dass sie euch so viel Freude macht wie mir.

„Balkan Stories Goes Podcast“ weiterlesen

Rutscht mir doch den Buckel runter

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) will nicht für den Inhalt des Sammelbandes „Islam europäischer Prägung“ verantwortlich sein. Das sagt die Einrichtung sehr deutlich in einer Antwort auf deutliche Kritik an massiven Fehlern und Irrtümern im Kapitel der Schweizer Romanistin Saïda Keller-Messahli. Der Fall schlägt mittlerweile auch in der Schweiz Wellen.

„Rutscht mir doch den Buckel runter“ weiterlesen