„Wir brauchen jemanden, der den Brand löscht“

Dutzende Wiener Serbinnen und Serben haben am Samstag am Wiener Heldenplatz für mehr Demokratie in der alten Heimat demonstriert. Sie unterstützen die breiten Jugendproteste in Serbien gegen den neu gewählten Präsidenten Aleksandar Vučić. In einem Offenen Brief an Außenminister Sebastian Kurz forderten sie auch eine Balkanpolitik, die Demokratie statt Pseudostabilität unterstützt.

„„Wir brauchen jemanden, der den Brand löscht““ weiterlesen

Dino antwortet #kernliefert

Dino Šoše, Herausgeber des Wiener Migrantenmagazins Bum, wirbt mit einer Videoantwort auf Bundeskanzler Christian Kerns Kampagnenauftakt #kernliefert Werbung für die Wiener Integrationswoche. Im Gegensatz zum Original bleibt er authentisch. Und hat was zu sagen.

„Dino antwortet #kernliefert“ weiterlesen

#protivdiktature. Auch Wiener Serben gehen auf die Straße

Auch Wiener Serben gehen gegen den neu gewählten serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić auf die Straße. Nächsten Samstag unterstützen sie mit einer Demo die Proteste in Serbien.

„#protivdiktature. Auch Wiener Serben gehen auf die Straße“ weiterlesen

Das Team von CINS bei der EPP-Preisverleihung. Foto: Jan Boeve/EPP

Sie sind Europas beste Investigativjournalisten

Das Team des Zentrum für Investigativjournalismus Serbien (CINS) hat den European Press Prize 2017 gewonnen. Die Journalistinnen und Journalisten haben mit hartnäckiger Recherche und einer Serie von Artikeln Korruption, Vertuschung und einem Klima der Einschüchterung getrotzt.

„Sie sind Europas beste Investigativjournalisten“ weiterlesen

Der Kampf gegen die blinden Flecken

Literatur aus dem ehemaligen Jugoslawien ist im Westen mit wenigen Ausnahmen unbekannt. Passt die oft erstaunliche Kreativität von Autorinnen und Autoren nicht ins Klischeefach, wird sie kaum beachtet. Der Design Club Wien und die Hauptbücherei der Büchereien Wien wollen mit der Veranstaltungsreihe Filter gegen diese blinden Flecken vorgehen. Am 15. Mai haben sie mit Muharem Bazdulj einen der bekanntesten zeitgenössischen ex-jugoslawischen Schriftsteller im Programm.

„Der Kampf gegen die blinden Flecken“ weiterlesen

Wie die Türken so sind

Etwa 38.000 Türken, die in Österreich leben, haben beim gestrigen Referendum für den autoritären Verfassungsentwurf in ihrer Heimat gestimmt. Das sind mehr als 70 Prozent derer, die zur Wahl gegangen sind. Für die heimischen Experten für eh alles ein klarer Beweis, „wie die Türken so sind“. Weder das Wahlverhalten noch die gehässigen Kommentare kommen aus dem luftleeren Raum. Beides hat gemeinsame Wurzeln.

„Wie die Türken so sind“ weiterlesen

Wo der Krieg nie aufgehört hat

Die Gewehre und Kanonen verstummten in Bosnien vor 22 Jahren. Für hunderttausende Bosnier hat der Krieg auch danach nie aufgehört. Sie leben in Gegenden, in denen mehr als 100.000 Landminen jeden Tag ihr Leben bedrohen.

„Wo der Krieg nie aufgehört hat“ weiterlesen