The Wall Art Capital of The Balkans

In a sense, Banja Luka is the capital no one really wanted. Most Bosnian Serbs never wanted Bosnia to be independent. Most Bosnjaks and Croats aren’t too crazy about Republika Srpska. Politics and nationalism aside, the city probably has earned the title of the Balkan Wall Art Capital. „The Wall Art Capital of The Balkans“ weiterlesen

(c) Christoph Baumgarten

Balkan Stories ist berühmt. Ein bisschen.

Balkan Stories ist berühmt. Ein bisschen. Fast. Die Duden-Affäre um die Definition des Begriffs Ustaša und das Interview mit dem serbischstämmigen deutschen Historiker Dario Vidojković haben in drei Ländern ein kleines Medienecho ausgelöst.

„Balkan Stories ist berühmt. Ein bisschen.“ weiterlesen

Ein Dankeschön an einen Unbekannten

Der richtige Mensch am richtigen Ort zur richtigen Zeit hat das Leben von Alma Kosarić im Sommer 1995 entscheidend verändert. Heute sucht sie mit Hilfe des ZETRA-Project nach dem Unbekannten.

„Ein Dankeschön an einen Unbekannten“ weiterlesen

Die Wortkunde in der taz: Ustaša

Die Duden-Affäre um den Begriff Ustaša, an deren Aufarbeitung Balkan Stories maßgeblich beteiligt war, ist auch zum Thema einer Glosse geworden, die ich für die taz geschrieben habe.

„Die Wortkunde in der taz: Ustaša“ weiterlesen

Ein rätselhaftes Erbe der Menschheit

Bosnien, Serbien, Kroatien und Crna Gora/Montenegro haben einen gemeinsamen Grund zum Feiern. Die UNESCO hat die Stećci zum Teil des Weltkulturerbes der Menschheit erklärt. Diese mysteriösen Grabsteine gibt es nur am Westbalkan.

„Ein rätselhaftes Erbe der Menschheit“ weiterlesen

„Es gäbe noch sehr viel nachzuholen“

Der Duden hat seine umstrittene, revisionistische, Definition der kroatischen Ustaša in seinem Online-Wörterbuch nach einem Bericht auf Balkan Stories korrigiert. Das ist auch ein Verdienst vieler Menschen, die aufgrund des Berichts und einer Online-Petition den Verlag auf die falsche Definition aufmerksam gemacht haben. Einer, dessen Wort besonders viel Gewicht gehaben haben dürfte, ist der serbischstämmige deutsche Zeithistoriker Dario Vidojković.

„„Es gäbe noch sehr viel nachzuholen““ weiterlesen

Duden interpretiert Ustaša als Widerstandsbewegung

Dem Duden steht ein größerer Eklat ins Haus. In seiner Online-Ausgabe verharmlost er die Ustaša zur Widerstandsbewegung. Ex-Jugoslawen aller Ethnien gehen auf die Barrikaden.

„Duden interpretiert Ustaša als Widerstandsbewegung“ weiterlesen

Wie die Jugos den Linienwall überwanden

Gute Musik vom Balkan hat in Wien ihre besten Tage hinter sich. Abseits von Turbo-Folk und Roma-Musik-Klischees gibt es wenige Nischen. Eine dieser Nischen findet sich an einem Ort, in dem man sie nicht vermuten würde: Im siebten Wiener Gemeindebezirk, innerhalb des Gürtels.

„Wie die Jugos den Linienwall überwanden“ weiterlesen